thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
    • Untere Extremität: Überblick V
    • Knochen
    • Gelenke
    • Muskulatur
      • Hüftmuskulatur V
        1. Steckbrief
        2. Einteilung
        3. Innere Hüftmuskeln
        4. Äußere Hüftmuskeln
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Oberschenkelmuskulatur V
      • Unterschenkelmuskulatur V
      • Kurze Fußmuskeln V
    • Nerven, Gefäße und Lymphknoten
    • Topografie
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Hüftmuskulatur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Muskeln der Hüfte verbinden das knöcherne Becken mit dem Femur. Topografisch werden 2 Muskelgruppen unterschieden:

Zu den inneren Hüftmuskeln zählen der M. iliacus und M. psoas major, die als M. iliopsoas eine gemeinsame Ansatzsehne besitzen. Er zieht von den Lendenwirbeln und der Innenseite des Os ilium zum Femur. Der M. iliopsoas ist der stärkste Beuger im Hüftgelenk.

Die äußere Hüftmuskeln umfassen:

  • M. gluteus maximus

  • M. gluteus medius

  • M. gluteus minimus

  • M. tensor fasciae latae

  • M. piriformis

  • M. obturatorius internus

  • Mm. gemelli

  • M. quadratus femoris.

Der M. gluteus maximus ist der stärkste Strecker im Hüftgelenk. M. gluteus medius, M. gluteus minimus sowie M. tensor fasciae latae sind die wichtigsten Abduktoren. Hauptfunktion der pelvitrochantären Muskeln M. piriformis, M. obturatorius internus, Mm. gemelli und M. quadratus femoris ist die Außenrotation.

Image description
Hüftmuskulatur (rechts)

Innere Hüftmuskeln (oben) und äußere oberflächliche Hüftmuskeln (unten).

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Einteilung

    Die Muskeln der Hüfte verbinden das knöcherne Becken mit dem Femur und bewegen die beiden Strukturen gegeneinander: Bei fixiertem Becken wird das Femur bewegt, bei fixiertem Femur verändert sich die Lage des Beckens.

    Es lassen sich folgende Untergruppen unterscheiden:

    • innere Hüftmuskeln

    • äußere Hüftmuskeln.

    Funktionell zählen auch die Adduktoren zur Hüftmuskulatur. Da sie aber überwiegend an der Innenseite des Oberschenkels liegen, werden sie bei der Oberschenkelmuskulatur ausgeführt. An der Bewegung des Beckens sind auch die Bauchmuskeln beteiligt.

    Lerntipp:
    Hüftmuskulatur

    Bei den Hüftmuskeln werden v.a. Funktion (bzw. Ausfall) und Innervation abgefragt.

    Innere Hüftmuskeln

    Zu den inneren Hüftmuskeln zählen der und der , die auch als zusammengefasst werden. Etwa 50% der Menschen weisen einen zusätzlichen auf. Der M. iliopsoas wird von der umhüllt, die im Bereich des Lig. inguinale den sog. bildet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Weitere Gelenke des Fußes
      Nächster Artikel
      Oberschenkelmuskulatur

      Hüftmuskulatur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Hüftmuskulatur

      Hüftmuskulatur Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Hüfte Oberschenkel und Knie Hüftgelenk Articulatio coxae Hüftmuskulatur Hüftmuskulatur Hüftgelenk Articulatio coxae Hüftmuskulatur Funktionelle Aspekte Die mangelnde Beugehemmung durch Bänder bedingt mächtige Streckmuskeln die ein...

      Hüfte, Oberschenkel und Knie

      Hüfte Oberschenkel und Knie Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Hüfte Oberschenkel und Knie Hüfte Oberschenkel und Knie L J Wurzinger Funktionelle Aspekte und Bauprinzip Die hohe Belastung beim aufrechten Gang bedingt an der unteren Extremität morphologische Anpassungen Das Femur ...

      Hüftgelenk (Articulatio coxae)

      Hüftgelenk Articulatio coxae Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Hüfte Oberschenkel und Knie Hüftgelenk Articulatio coxae Hüftgelenk Articulatio coxae Articulatio coxae s Hüftgelenk Articulatio coxae Hüftgelenk Articulatio coxae Die Häufigkeit orthopädischer Erkrankungen die das H...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 18.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet