thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
      1. Steckbrief
      2. Übersicht
      3. Oberes Sprunggelenk (Articulatio talocruralis)
      4. Unteres Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis)
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Fußdeformitäten
    • Zehendeformitäten K
    • Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß K
    • Achillodynie K
    • Traumatologie
    • Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick K
    • Osteochondrosis dissecans des Talus K
    • Osteochondrosen des Fußes K
    • Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K

Sprunggelenke

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Am Fuß unterscheidet man ein oberes und ein unteres Sprunggelenk:

  • oberes Sprunggelenk (Articulatio talocruralis): zwischen Unterschenkel und Talus

  • unteres Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis): zwischen Talus proximal, Calcaneus und Os naviculare distal.

Das obere Sprunggelenk (OSG) ist ein Scharniergelenk, das sich nur beugen (Plantarflexion) und strecken (Dorsalextension) lässt. Die Gelenkkapsel wird durch Kollateralbänder verstärkt. Medial befindet sich das mehrteilige Lig. deltoideum, lateral das Lig. talofibulare anterius und posterius sowie das Lig. calcaneofibulare.

Das untere Sprunggelenk (USG) besteht aus 2 Teilgelenken: der vorderen Articulatio talocalcaneonavicularis und der hinteren Articulatio subtalaris. Die Grenze zwischen beiden Teilgelenken bildet das Lig. talocalcaneum interosseum. Das sog. Pfannenband (Lig. calcaneonaviculare plantare) ist an der Bildung der Gelenkpfanne beteiligt. Das USG ist funktionell ein einachsiges Gelenk, das die Bewegungen Inversion und Eversion ermöglicht. Durch kombinierte Bewegungen der Fußwurzelgelenke wird der Bewegungsumfang zu Pronation und Supination erweitert.

Image description
Sprunggelenke (rechter Fuß)

(a) Oberes Sprunggelenk von ventral. (b) Eröffnetes unteres Sprunggelenk von medial.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Am Fuß unterscheidet man ein oberes und ein unteres Sprunggelenk:

    • oberes Sprunggelenk = OSG (Articulatio talocruralis): zwischen Unterschenkel (Tibia, Fibula) und Talus

    • untere Sprunggelenk = USG (Articulatio talotarsalis): innerhalb der Fußwurzelknochen zwischen Talus einerseits sowie Calcaneus und Os naviculare andererseits.

    Oberes Sprunggelenk (Articulatio talocruralis)

    Gelenkkörper

    Die Gelenkflächen des oberen Sprunggelenks werden durch die Malleolengabel (distale Epiphysen von Tibia und Fibula) und die Trochlea tali gebildet. Dabei steht die Facies superior der Trochlea mit der Facies inferior der Tibia im Kontakt. An die mediale Gelenkfläche des Talus grenzt die Tibia, an die laterale die Fibula. Die Malleolengabel umfasst somit die Trochlea tali von beiden Seiten und von oben, was für die Stabilität des Gelenks von entscheidender Bedeutung ist.

    Oberes Sprunggelenk

    Im oberen Sprunggelenk artikuliert die Malleolengabel mit der Trochlea tali.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Verbindungen zwischen Tibia und Fibula
      Nächster Artikel
      Weitere Gelenke des Fußes

      Sprunggelenke

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Sprunggelenke

      Sprunggelenke Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Unterschenkel und Fuß Gelenke von Unterschenkel und Fuß Sprunggelenke Sprunggelenke Sprunggelenk e Funktionelle Bedeutung Die Belastung der Sprunggelenke durch das ganze Körpergewicht erfordert Stabilität Die Funktion beim Gehen un...

      Oberes Sprunggelenk (OSG, Articulatio talocruralis)

      Oberes Sprunggelenk OSG Articulatio talocruralis Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Unterschenkel und Fuß Gelenke von Unterschenkel und Fuß Sprunggelenke Oberes Sprunggelenk OSG Articulatio talocruralis Oberes Sprunggelenk OSG Articulatio talocruralis Articulatio nes talocruralis...

      Unterschenkel und Fuß

      Unterschenkel und Fuß Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Unterschenkel und Fuß Unterschenkel und Fuß Unterschenkel Crus Crus Crus s Unterschenkel Fuß Pes Pes Pes s Fuß L J Wurzinger Überblick Die Anatomie des menschlichen Fußes ist dem aufrechten Gang angepasst und bildet die Gru...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 09.07.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet