thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
    • Kniegelenk (Articulatio genus) V
      1. Steckbrief
      2. Gelenkkörper
      3. Menisken, Kapsel und Bänder
      4. Gelenktyp und Mechanik
      5. Kniegelenk im Röntgenbild
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Knie: Diagnostik K
    • Traumatologie des Knies
    • Baker-Zyste K
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Kniegelenk (Articulatio genus)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Kniegelenk (Articulatio genus) besteht aus 2 Teilgelenken, die von einer gemeinsamen Kapsel umschlossen werden:

  • Femorotibialgelenk (Articulatio femorotibialis): zwischen Femur und Tibia

  • Femoropatellargelenk (Articulatio femoropatellaris): zwischen Femur und Patella.

Im Gelenkspalt zwischen Femur und Tibia liegen 2 c-förmige Faserknorpelscheiben (Meniscus medialis und lateralis), welche die inkongruenten Gelenkflächen ausgleichen.

Auf der Vorderseite des Kniegelenks reicht die Gelenkhöhle weit nach kranial und bildet unter der Sehne des M. quadriceps femoris den Recessus suprapatellaris (Bursa suprapatellaris).

Das Kniegelenk ist ein Drehscharniergelenk. Es erlaubt eine Scharnierbewegung (Extension/Flexion) sowie in Beugestellung eine Rotationsbewegung (Innen-/Außenrotation) um die Längsachse des Unterschenkels.

Ein kräftiger Bandapparat stabilisiert neben zahlreichen Muskeln das Gelenk:

  • Binnenbänder:

    • Lig. cruciatum anterius und Lig. cruciatum posterius (Kreuzbänder)

    • Lig. transversum genus

    • Lig. meniscofemorale posterius

  • Außenbänder:

    • Lig. collaterale fibulare und Lig. collaterale tibiale (Kollateralbänder)

    • Lig. patellae und Retinacula patellae (ventrale Bänder)

    • Lig. popliteum obliquum und Lig. popliteum arcuatum (dorsale Bänder)

Image description
Kniegelenk (Articulatio genus)

Rechtes Kniegelenk in der Ansicht von ventral und dorsal.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
Image description
Lage der Menisci im Kniegelenk

Aufsicht auf das rechte Kniegelenk von kranial.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Gelenkkörper

    An der Bildung des Kniegelenks (Articulatio genus) ist neben Femur und Tibia auch die Patella beteiligt. Es handelt sich also um ein zusammengesetztes Gelenk, das aus folgenden 2 Teilgelenken besteht:

    • Femorotibialgelenk (Articulatio femorotibialis): zwischen Femur und Tibia, wobei nach klinischen Erfordernissen ein mediales und laterales Kompartiment unterschieden werden.

    • Femoropatellargelenk (Articulatio femoropatellaris): zwischen Femur und Patella.

    Image description
    Kniegelenk (Articulatio genus)

    Das Kniegelenk besteht aus 2 Teilgelenken: Articulatio femorotibialis und Articulatio femoropatellaris.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

    Die wird durch die (Condylus medialis und Condylus lateralis) und den Kondylen der gebildet. Das Besondere ist, dass die beiden Gelenkanteile nicht ineinandergreifen, sondern sich aufgrund ihrer Form nur punktförmig berühren. Die Inkongruenz der Gelenkflächen wird durch 2 Faserknorpelscheiben ( und ) teilweise ausgeglichen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Frakturen des Femurschafts und des distalen Femurs
      Nächster Artikel
      Knie: Diagnostik

      Kniegelenk (Articulatio genus)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Kniegelenk (Articulatio genus)

      Kniegelenk Articulatio genus Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Hüfte Oberschenkel und Knie Kniegelenk Articulatio genus Kniegelenk Articulatio genus Kniegelenk Articulatio genus Articulatio nes genus Articulatio nes genus s Kniegelenk Ausschlaggebend für die Anfälligkeit des Kni...

      Mechanik des Kniegelenks

      Mechanik des Kniegelenks Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Hüfte Oberschenkel und Knie Kniegelenk Articulatio genus Mechanik des Kniegelenks Mechanik des Kniegelenks Der Bandapparat erlaubt exzessive Beugung und praktisch keine Streckung Die Rotation ist nur in Beugestellung mög...

      Bandapparat und Gelenkkapsel des Kniegelenks

      Bandapparat und Gelenkkapsel des Kniegelenks Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Hüfte Oberschenkel und Knie Kniegelenk Articulatio genus Bandapparat und Gelenkkapsel des Kniegelenks Bandapparat und Gelenkkapsel des Kniegelenks Der Bandapparat zu dem man auch die Menisci zählt ist...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 11.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet