thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
    • Untere Extremität: Überblick V
    • Knochen
    • Gelenke
      • Gelenke und Bänder des Beckenrings V
        1. Steckbrief
        2. Übersicht
        3. Iliosakralgelenk (Articulatio sacroiliaca)
        4. Symphysis pubica
        5. Membrana obturatoria
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Hüftgelenk (Articulatio coxae) V
      • Kniegelenk (Articulatio genus) V
      • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
      • Sprunggelenke V
      • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße und Lymphknoten
    • Topografie
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Gelenke und Bänder des Beckenrings

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Knochen des Beckenrings (Ossa coxae und Os sacrum) sind dorsal über die Iliosakralgelenke und ventral über die Symphyse verbunden.

Im Iliosakralgelenk (Articulatio sacroiliaca) artikuliert das Os ilium mit dem Os sacrum. Aufgrund der ineinander verzahnten Gelenkflächen und des straffen Bandapparats handelt es sich um ein kaum bewegliches Gelenk (Amphiarthrose). Die Bänder sind:

  • Ligg. sacroiliaca (anteriora, interossea, posteriora)

  • Lig. sacrotuberale

  • Lig. sacrospinale

  • Lig. iliolumbale.

Die Symphysis pubica (Schambeinfuge) ist eine straffe Synarthrose der Ossa pubica der beiden Hüftbeine durch den faserknorpeligen Discus interpubicus.

Die Membrana obturatoria ist eine Bindegewebsmembran, die das Foramen obturatum zwischen den Ossa pubis und ischii verschließt.

Image description
Gelenke und Bänder des Beckenrings

Zusätzlich sind die Bänder des Hüftgelenks in blauer Schrift dargestellt.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Die beiden Ossa coxae (Hüftbeine) sind über das Os sacrum (Kreuzbein) und die Symphysis pubica zu einem in sich geschlossenen Knochenring (Beckenring) verbunden.

    Iliosakralgelenk (Articulatio sacroiliaca)

    Im Iliosakralgelenk artikulieren die beiden ohrenförmigen Gelenkflächen von Os ilium (Facies auricularis ossis ilii) und Os sacrum (Facies auricularis ossis sacri) miteinander.

    Image description
    Gelenkflächen des Iliosakralgelenks

    Facies auricularis ossis ilii des rechten Hüftbeins (Os sacrum durchscheinend dargestellt) und Facies auricularis ossis sacri.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

    Das Iliosakralgelenk ist eine Amphiarthrose: Es ist ein echtes Gelenk (mit Gelenkspalt und Synovia), welches in seiner Beweglichkeit jedoch stark eingeschränkt ist. Ineinander verzahnte Gelenkflächen, eine straffe Gelenkkapsel und ein kräftiger Bandapparat sind für die Stabilisierung des Gelenks verantwortlich. Disci oder Menisci articulares gibt es im Iliosakralgelenk nicht.

    Image description
    Foramina ischiadica

    Rechtes Hüftbein, Ansicht von lateral.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fußknochen (Ossa pedis)
      Nächster Artikel
      Hüftgelenk (Articulatio coxae)

      Gelenke und Bänder des Beckenrings

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“ direkt zu:
      Verbindungen der das Becken bildenden Knochen (A, B)

      Verbindungen der das Becken bildenden Knochen A B Taschenatlas Anatomie Band 1 Bewegungsapparat Untere Extremität Knochen Bänder und Gelenke Becken Verbindungen der das Becken bildenden Knochen A B Verbindungen der das Becken bildenden Knochen A B Symphyse Die beiden Becken Verbindungen der Knochen ...

      Einstellung des Beckens und Geschlechtsunterschiede (A–F)

      Einstellung des Beckens und Geschlechtsunterschiede A F Taschenatlas Anatomie Band 1 Bewegungsapparat Untere Extremität Knochen Bänder und Gelenke Becken Morphologie des knöchernen Beckens Fortsetzung Einstellung des Beckens und Geschlechtsunterschiede A F Einstellung des Beckens und Geschlechtsunte...

      Morphologie des knöchernen Beckens, Fortsetzung

      Morphologie des knöchernen Beckens Fortsetzung Taschenatlas Anatomie Band 1 Bewegungsapparat Untere Extremität Knochen Bänder und Gelenke Becken Morphologie des knöchernen Beckens Fortsetzung Morphologie des knöchernen Beckens Fortsetzung Einstellung des Beckens und Geschlechtsunterschiede A F Das B...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 18.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet