thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
    • Untere Extremität: Überblick V
    • Knochen
      • Hüftbein (Os coxae) V
      • Knöchernes Becken V
      • Oberschenkelknochen (Femur) V
      • Kniescheibe (Patella) V
      • Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula) V
      • Fußknochen (Ossa pedis) V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau
        3. Das Fußgewölbe
        4. Gelenke
        5. Fuß im Röntgenbild
        6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Gelenke
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße und Lymphknoten
    • Topografie
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Fußknochen (Ossa pedis)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Fußskelett gliedert sich anatomisch in 3 Abschnitte:

  • Tarsus mit 7 Fußwurzelknochen (Ossa tarsi)

    • proximale Reihe: Talus (Sprungbein), Calcaneus (Fersenbein)

    • distale Reihe: Os naviculare (Kahnbein), Os cuneiforme mediale (mediales Keilbein), Os cuneiforme intermedium (mittleres Keilbein), Os cuneiforme laterale (laterales Keilbein), Os cuboideum (Würfelbein)

  • Metatarsus mit 5 Mittelfußknochen (Ossa metatarsi)

  • Antetarsus mit 5 Zehen (Digiti pedis) aus ingesamt 14 Zehenknochen (Ossa digitorum pedis): Bis auf den 1. Zeh bestehen alle Zehen aus 3 Phalangen (Phalanx proximalis, media, distalis), diese wiederum aus Basis, Corpus und Caput. Dem 1. Zeh fehlt die Mittelphalanx (Phalanx medialis).

Wichtige gelenkige Verbindungen im Bereich des Fußes sind:

  • Verbindung zwischen der proximal gelegenen Malleolengabel und distal dem Talus (oberes Sprunggelenk)

  • Verbindung zwischen dem Talus proximal und dem Calcaneus und Os naviculare distal (unteres Sprunggelenk)

  • Verbindung zwischen Talus und Calcaneus proximal und Os naviculare und Os cuboideum distal (Chopart-Gelenk), d.h. zwischen dem (klinischen) „Rück- und Mittelfuß“

  • Verbindungen zwischen distaler Reihe der Fußwurzelknochen und den Mittelfußknochen (Tarsometatarsalgelenke oder Lisfranc-Gelenk)

  • Verbindungen zwischen Mittelfußknochen und Zehenknochen sowie zwischen den Phalangengliedern (Metatarsophalangeal- und die Interphalangealgelenke).

Image description
Fußknochen

Rechter Fuß in der Ansicht von dorsal.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau

    Das Fußskelett gliedert sich anatomisch von proximal nach distal in:

    • Tarsus mit 7 Fußwurzelknochen (Ossa tarsi)

    • Metatarsus mit 5 Mittelfußknochen (Ossa metatarsi)

    • Antetarsus mit 5 Zehen (Digiti pedis) aus insgesamt 14 Zehenknochen (Ossa digitorum pedis).

    Die Fußsohle nennt man auch Planta pedis, entsprechend wird die Richtung bzw. Lage als plantar bezeichnet. Der Fußrücken heißt Dorsum pedis, die entsprechende Richtungsangabe dorsal.

    Image description
    Gliederung des Fußskeletts

    Rechter Fuß in der Ansicht von dorsal.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

    Nach klinischen (funktionellen) Gesichtspunkten wird das Fußskelett häufig unterteilt in:

    • Rückfuß: 2 Fußwurzelknochen (Talus und Calcaneus)

    • Mittelfuß: die restlichen 5 Fußwurzelknochen (Os naviculare, 3 Ossa cuneiformia, Os cuboideum)

    • Vorfuß: alle Mittelfuß- und Zehenknochen.

    Ossa tarsi (Fußwurzelknochen)

    Es gibt 7 Fußwurzelknochen. Sie werden unterteilt in eine proximale und eine distale Reihe:

    • proximale Reihe:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula)
      Nächster Artikel
      Gelenke und Bänder des Beckenrings

      Fußknochen (Ossa pedis)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Fußknochen (Ossa pedis)

      Fußknochen Ossa pedis Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Unterschenkel und Fuß Knochen von Unterschenkel und Fuß Fußknochen Ossa pedis Fußknochen Ossa pedis Fußknochen Ossa pedis Os sa Fußknochen pedis Der Fuß gliedert sich in Abb D 2 4 Tarsus Fußwurzel Metatarsus Mittelfuß und D...

      Unterschenkel und Fuß

      Unterschenkel und Fuß Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Unterschenkel und Fuß Unterschenkel und Fuß Unterschenkel Crus Crus Crus s Unterschenkel Fuß Pes Pes Pes s Fuß L J Wurzinger Überblick Die Anatomie des menschlichen Fußes ist dem aufrechten Gang angepasst und bildet die Gru...

      Untere Extremität

      Untere Extremität Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Untere Extremität Hüfte Oberschenkel und Knie L J Wurzinger Funktionelle Aspekte und Bauprinzip Die hohe Belastung beim aufrechten Gang bedingt an der unteren Extremität morphologische Anpassungen Das Femur ist ein sehr massive...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 11.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet