thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
    • Untere Extremität: Überblick V
    • Knochen
      • Hüftbein (Os coxae) V
      • Knöchernes Becken V
      • Oberschenkelknochen (Femur) V
      • Kniescheibe (Patella) V
      • Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula) V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau
        3. Gelenke
      • Fußknochen (Ossa pedis) V
    • Gelenke
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße und Lymphknoten
    • Topografie
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den Knochen des Unterschenkels zählen die Tibia (Schienbein) und die Fibula (Wadenbein). Beide sind Röhrenknochen. Die Tibia ist der massivere der beiden annähernd gleich langen Unterschenkelknochen.

Wichtige Knochenstrukturen der Tibia (von proximal nach distal):

  • Caput tibiae mit Condylus medialis et lateralis

  • Tuberositas tibiae

  • Facies medialis

  • Malleolus medialis (Innenknöchel)

  • Incisura fibularis.

Wichtige Knochenstrukturen der Fibula (von proximal nach distal):

  • Caput fibulae

  • Malleolus lateralis (Außenknöchel).

Beide Unterschenkelknochen bilden distal die sog. Malleolengabel, die mit dem Talus artikuliert (oberes Sprunggelenk). Die Tibia artikuliert proximal mit dem Femur (Kniegelenk).

Image description
Tibia (Schienbein) und Fibula (Wadenbein)

Tibia und Fibula des rechten Unterschenkels in der Ansicht von ventral und dorsal.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau

    Zu den Knochen des Unterschenkels zählen das Schienbein (Tibia) und das Wadenbein (Fibula). Sowohl die Tibia als auch die Fibula sind Röhrenknochen. Allerdings unterscheiden sie sich in ihrer Größe und Funktion. Der massivere der beiden Knochen ist die Tibia. Sie trägt fast das gesamte statische Gewicht und stellt die entscheidende Verbindung zu den jeweils benachbarten Knochen dar.

    Beide Knochen sind im Bereich der Diaphyse durch eine bindegewebige Membran (Membrana interossea cruris) verbunden.

    Tibia (Schienbein)

    Die Tibia lässt sich in 3 Abschnitte gliedern: proximales Ende (Tibiakopf), Tibiaschaft (Corpus tibia) und distales Ende. Dabei ist das distale Ende gegenüber dem Tibiakopf um ca. 23° nach außen gedreht. Diese Tibiatorsion (über-)kompensiert die durch die Antetorsion des Collum femoris (12°) bedingte Einwärtsdrehung von distalem Femurende und Tibiakopf, wodurch die Füße im Stand leicht nach außen zeigen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kniescheibe (Patella)
      Nächster Artikel
      Fußknochen (Ossa pedis)

      Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“ direkt zu:
      Das Schienbein (Tibia)

      Das Schienbein Tibia Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Untere Extremität Die Knochen Die Unterschenkelknochen Das Schienbein Tibia Das Schienbein Tibia Die Tibia Tibia Tibia Schienbein Schienbein Schienbein ist deutlich kräftiger und statisch und funktionell wichtiger als die Fibula Sie trägt da...

      Die Unterschenkelknochen

      Die Unterschenkelknochen Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Untere Extremität Die Knochen Die Unterschenkelknochen Die Unterschenkelknochen Unterschenkelknochen Unterschenkelknochen Zu den Knochen des Unterschenkels zählen das Schienbein Tibia und das Wadenbein Fibula Beides sind lange Röhrenknoc...

      Untere Extremität

      Untere Extremität Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Untere Extremität Untere Extremität Extremität untere Philipp Teubner Klinischer Fall Thrombus im Gefäß Abb 6 1 Thrombose TH der V femoralis superficialis VF Die Thrombusspitze ist im echofreien Lumen der Vene deutlich abzugrenzen Schmidt Kursb...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 18.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet