Die Patella (Kniescheibe) ist das größte Sesambein des menschlichen Körpers. Sie liegt ventral am distalen Ende des Femurs in der Sehne des M. quadriceps femoris. Der distal der Patella liegende Abschnitt der Sehne wird dabei als Lig. patellae bezeichnet, er endet an der Tuberositas tibiae.
Das proximale Ende der Patella ist abgerundet und wird als Basis bezeichnet. Das distale Ende läuft spitz zu und bildet den Apex. Die mit Knorpel überzogene Hinterfläche der Kniescheibe besteht aus zwei Facetten, die in einem Winkel von 130° zueinander stehen; diese artikulieren im sog. Femoropatellargelenk (Teil des Kniegelenks) mit der Facies patellaris des Femurs (nicht der Tibia!).
Im Rahmen von Ossifikationsstörungen kann es zur Entstehung einer mehrteiligen Patella kommen (sog. Patella partita; bei zwei Knochenteilen: Patella bipartita; bei mehr als zwei Knochenteilen: Patella multipartita). Als Erklärung wurde lange Zeit angeführt, dass in einem solchen Ausnahmefall mehrere, während der im 2.–3. Lebensjahr beginnenden Verknöcherung der Kniescheibe nicht verschmelzende Ossifikationszentren vorhanden sind – diese Theorie wird inzwischen allerdings von manchen Autoren angezweifelt.

Patella (Kniescheibe)
Rechte Kniescheibe von lateral, ventral und dorsal.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)