thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
    • Untere Extremität: Überblick V
    • Knochen
      • Hüftbein (Os coxae) V
      • Knöchernes Becken V
      • Oberschenkelknochen (Femur) V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau
        3. Gelenke
      • Kniescheibe (Patella) V
      • Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula) V
      • Fußknochen (Ossa pedis) V
    • Gelenke
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße und Lymphknoten
    • Topografie
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Oberschenkelknochen (Femur)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Femur (Oberschenkelknochen) ist der längste Röhrenknochen des menschlichen Körpers. Es gliedert sich in ein röhrenförmiges Mittelstück (Femurschaft) sowie ein proximales und ein distales Endstück (Epiphyse).

Wichtige Knochenstrukturen sind:

  • Caput femoris

  • Collum femoris (Schenkelhals)

  • Trochanter major und Trochanter minor

  • Epicondylus medialis und Epicondylus lateralis

  • Condylus medialis und Condylus lateralis.

Das Femur steht proximal mit dem Os coxae und distal mit der Patella und der Tibia über Gelenke in Verbindung:

  • Caput femoris: Verbindung zum Acetabulum des Os coxae (Hüftgelenk)

  • Facies patellaris: Verbindung zur Patella (Kniegelenk)

  • Condylus medialis und lateralis femoris: Verbindung zur Tibia (Kniegelenk).

Image description
Femur (Oberschenkelknochen)

Rechtes Femur in der Ansicht von ventral und dorsal.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau

    Das Femur ist der längste Röhrenknochen des menschlichen Körpers. Es gliedert sich in folgende Teile:

    • proximales Femur: Caput femoris (Femurkopf) und Collum femoris (Schenkelhals)

    • Femurschaft: Corpus femoris (Femurdiaphyse)

    • distales Femur: Condylus medialis und lateralis.

    Caput und proximaler Teil des Collum entsprechen der proximalen Epiphyse, distaler Teil des Collum und Trochanteren der Metaphyse, das Corpus der Diaphyse.

    Proximales Femur

    Das Caput femoris (Femurkopf) ist ein halbkugeliger Gelenkkörper, der bis auf die Fovea capitis femoris von hyalinem Knorpel überzogen ist. Er artikuliert mit der Facies lunata des Acetabulums. Am Caput findet sich die , in der das fixiert ist. Dieses Ligamentum enthält ein kleines arterielles Gefäß, den (Ast der A. obturatoria), der in der Wachstumsphase an der arteriellen Versorgung des Femurkopfs beteiligt ist. Im Erwachsenenalter nimmt die Bedeutung ab.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Knöchernes Becken
      Nächster Artikel
      Kniescheibe (Patella)

      Oberschenkelknochen (Femur)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Springe in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“ direkt zu:
      Femur (A–C)

      Femur A C Taschenatlas Anatomie Band 1 Bewegungsapparat Untere Extremität Knochen Bänder und Gelenke Die freie untere Extremität Femur A C Femur A C Der Oberschenkelknochen Femur Oberschenkelknochen das Femur auch Os femoris ist der größte Röhrenknochen des Körpers und gliedert sich in das Corpus fe...

      Femur, Fortsetzung (A–C)

      Femur Fortsetzung A C Taschenatlas Anatomie Band 1 Bewegungsapparat Untere Extremität Knochen Bänder und Gelenke Die freie untere Extremität Femur Fortsetzung A C Femur Fortsetzung A C Condylus medialis Femur Oberschenkelknochen 1 und Condylus lateralis 2 unterscheiden sich sowohl in ihrer Größe als...

      Femur, Einstellungen (A–G)

      Femur Einstellungen A G Taschenatlas Anatomie Band 1 Bewegungsapparat Untere Extremität Knochen Bänder und Gelenke Die freie untere Extremität Femur Einstellungen A G Femur Einstellungen A G Der Winkel Femur den das Collum und das Corpus femoris miteinander einschließen wird als Centrum Collum Diaph...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 18.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet