thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
    • Obere Extremität: Überblick V
    • Knochen
    • Gelenke
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße, Lymphknoten
    • Topografie
      • Oberflächenanatomie der oberen Extremität V
      • Achselhöhle (Fossa axillaris) V
      • Gefäß-Nerven-Straßen am Arm V
      • Ellenbeuge (Fossa cubitalis) V
      • Karpaltunnel (Canalis carpi) und Guyon-Loge (Canalis ulnaris) V
      • Hohlhand (Palma manus) V
      • Handrücken (Dorsum manus) V
        1. Steckbrief
        2. Sehnen und Sehnenscheiden der Extensoren
        3. Dorsalaponeurose
        4. IMPP-Fakten im Überblick
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Handrücken (Dorsum manus)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Sehnen der Extensoren verlaufen im Bereich der Handwurzel in Sehnenscheiden, die vom Retinaculum extensorum überspannt werden. Es bildet 6 Sehnenfächer, die einzelne oder mehrere Sehnen enthalten.

Die Dorsalaponeurose ist eine längliche, dreieckige Bindegewebsplatte an der Dorsalseite der Finger. Sie reicht jeweils vom Grundgelenk bis zur Endphalanx. In die Dorsalaponeurose strahlen die Sehnen des M. extensor digitorum sowie der Mm. lumbricales und interossei ein.

    Abbrechen Speichern

    Sehnen und Sehnenscheiden der Extensoren

    Auf der dorsalen Seite der Handgelenke befinden sich die Sehnen der Extensoren, die in diesem Bereich von Sehnenscheiden umhüllt sind. Die Sehnenscheiden werden von quer verlaufenden Fasern der Unterarmfaszie (Retinaculum extensorum) überzogen, die ein Teil der Unterarmfaszie sind und die Sehnen am Handrücken fixieren. Bindegewebige Septen des Retinaculum extensorum ziehen in die Tiefe des Handrückens, wodurch ingesamt 6 Sehnen(scheiden)fächer entstehen.

    Folgende Muskelsehnen ziehen durch diese Fächer (Aufzählung von radial nach ulnar):

    • 1. Sehnenfach: M. extensor pollicis brevis und M. abductor pollicis longus

    • 2. Sehnenfach: M. extensor carpi radialis longus und M. extensor carpi radialis brevis

    • 3. Sehnenfach: M. extensor pollicis longus

    • 4. Sehnenfach: M. extensor digitorum und M. extensor indicis

    • 5. Sehnenfach: M. extensor digiti minimi

    • M. extensor carpi ulnaris.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hohlhand (Palma manus)
      Nächster Artikel
      Untere Extremität: Überblick

      Handrücken (Dorsum manus)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ direkt zu:
      5.12 Rückseite des Unterarms (Regio antebrachialis posterior) und Handrücken (Dorsum manus)

      5 12 Rückseite des Unterarms Regio antebrachialis posterior und Handrücken Dorsum manus Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem C Obere Extremität 5 Topografie der Leitungsbahnen 5 12 Rückseite des Unterarms Regio antebrachialis posterior und Handrücken Dorsum manus 5 12 Rücksei...

      5. Topografie der Leitungsbahnen

      5 Topografie der Leitungsbahnen Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem C Obere Extremität 5 Topografie der Leitungsbahnen 5 Topografie der Leitungsbahnen 5 1 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen Ansicht von ventral A Oberflächenrelief eines rechten Armes Ansicht von...

      3.9 Dorsalaponeurose der Finger

      3 9 Dorsalaponeurose der Finger Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem C Obere Extremität 3 Topografie der Muskulatur 3 9 Dorsalaponeurose der Finger 3 9 Dorsalaponeurose der Finger A Muskelursprünge und ansätze am Handrücken einer rechten Hand Ursprung rot Ansatz blau hervorge...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 13.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet