thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
    • Obere Extremität: Überblick V
    • Knochen
    • Gelenke
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße, Lymphknoten
    • Topografie
      • Oberflächenanatomie der oberen Extremität V
      • Achselhöhle (Fossa axillaris) V
      • Gefäß-Nerven-Straßen am Arm V
      • Ellenbeuge (Fossa cubitalis) V
      • Karpaltunnel (Canalis carpi) und Guyon-Loge (Canalis ulnaris) V
      • Hohlhand (Palma manus) V
        1. Steckbrief
        2. Sehnen und Sehnenscheiden der Flexoren
        3. Palmaraponeurose (Aponeurosis palmaris)
      • Handrücken (Dorsum manus) V
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Hohlhand (Palma manus)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Sehnen der Flexoren werden im Bereich der Hand und Handwurzel streckenweise von Sehnenscheiden umhüllt. Im Regelfall sind die Sehnenscheiden der Daumen- und Kleinfingersehne kontinuierlich ausgebildet, während die Sehnenscheiden des 2.–4. Fingers im Bereich der Mittelhand fehlen. Infektionen der Sehnenscheiden des Kleinfingers können sich so über die Handwurzel bis in den Daumen ausbreiten (sog. V-Phlegmone).

Die Palmaraponeurose (Aponeurosis palmaris) ist eine sehnige Bindegewebsplatte auf der Handinnenseite. Sie liegt den Sehnen und Muskeln der Hand auf und schützt zusammen mit dem subkutanen Fettgewebe die Strukturen der Hohlhand.

    Abbrechen Speichern

    Sehnen und Sehnenscheiden der Flexoren

    Die Sehnen der Flexoren werden im Bereich der Hand und Handwurzel streckenweise von Sehnenscheiden (Vagina tendinis) umhüllt, wodurch ein reibungsfreies Gleiten ermöglicht wird.

    Die Sehnen der Mm. flexores digitorum superficialis et profundus werden im Karpaltunnel von einer gemeinsamen Sehnenscheide umgeben, die in der Regel bis zur Mittelhand reicht. Die Sehnen des 2.–4. Fingers sind im Bereich der Mittelhand meist ohne Sehnenscheide und werden erst wieder vom Grund-(MCP)gelenk bis zum End-(DIP)gelenk des 2.–4. Fingers von einer Sehnenscheide umhüllt. Die Sehnen des 5. Fingers besitzen meist eine kontinuierliche Sehnenscheide.

    Die Sehnen des M. flexor pollicis longus und des M. flexor carpi radialis ziehen in einer eigenen Sehnenscheide durch den Karpaltunnel bis zu ihrer Ansatzstelle.

    Sehnenscheiden an der Palma manus

    Rechte Hand, Ansicht von plamar. Die Palmaraponeurose (Aponeurosis palmaris) ist entfernt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Karpaltunnel (Canalis carpi) und Guyon-Loge (Canalis ulnaris)
      Nächster Artikel
      Handrücken (Dorsum manus)

      Hohlhand (Palma manus)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ direkt zu:
      5.14 Hohlhand (Palma manus): Gefäßversorgung

      5 14 Hohlhand Palma manus Gefäßversorgung Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem C Obere Extremität 5 Topografie der Leitungsbahnen 5 14 Hohlhand Palma manus Gefäßversorgung 5 14 Hohlhand Palma manus Gefäßversorgung A Oberflächlicher Hohlhandbogen und abzweigende Äste Rechte Ha...

      5.13 Hohlhand (Palma manus): epifasziale Leitungsbahnen und Innervation

      5 13 Hohlhand Palma manus epifasziale Leitungsbahnen und Innervation Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem C Obere Extremität 5 Topografie der Leitungsbahnen 5 13 Hohlhand Palma manus epifasziale Leitungsbahnen und Innervation 5 13 Hohlhand Palma manus epifasziale Leitungsbahn...

      5. Topografie der Leitungsbahnen

      5 Topografie der Leitungsbahnen Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem C Obere Extremität 5 Topografie der Leitungsbahnen 5 Topografie der Leitungsbahnen 5 1 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen Ansicht von ventral A Oberflächenrelief eines rechten Armes Ansicht von...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 30.01.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet