thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
    • Obere Extremität: Überblick V
    • Knochen
    • Gelenke
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße, Lymphknoten
      • Nerven der oberen Extremität (Plexus brachialis) V
      • Arterien der oberen Extremität V
      • Venen der oberen Extremität V
      • Lymphknoten und Lymphgefäße der oberen Extremität V
        1. Steckbrief
        2. Oberflächliche und tiefe Lymphgefäße
    • Topografie
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Lymphknoten und Lymphgefäße der oberen Extremität

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Lymphe der oberen Extremität fließt über oberflächliche und tiefe Lymphgefäße ab, die am Arm größtenteils parallel zu den Armvenen verlaufen. Im Bereich des Ellenbogens passiert die Lymphflüssigkeit die Nll. cubitales und gelangt schließlich in die Nll. axillares (axilläre Lymphknoten) der Achselhöhle. Von dort fließt die Lymphe in den Truncus subclavius ab, der auf der rechten Seite in den Ductus lymphaticus dexter und auf der linken Seite in den Ductus thoracicus mündet.

    Abbrechen Speichern

    Oberflächliche und tiefe Lymphgefäße

    An der oberen Extremität unterscheidet man oberflächliche und tiefe Lymphgefäße, die durch zahlreiche Anastomosen verbunden sind. Sie verlaufen am Arm wie die epifaszialen (oberflächlichen) und die subfaszialen (tiefen) Venen der oberen Extremität.

    Die Lymphgefäße der Ulnarseite münden im Bereich des Ellenbogens in die Nll. cubitales. Von dort aus gelangt die Lymphflüssigkeit über die Nll. brachiales weiter in die Nll. axillares laterales und subscapulares der Achselhöhle.

    Die Lymphgefäße der Radialseite münden direkt in die Nll. axillares laterales und subscapulares. Es gibt ca. 30 axilläre Lymphknoten.

    Von den axillären Lymphknoten aus fließt die Lymphe über den Truncus subclavius in Richtung Rumpfwand. Hier münden die Zuflüsse aus den Nll. pectorales, die an und zwischen den Mm. pectorales liegen, und den Nll. subscapulares, die entlang der A. subscapularis aufgereiht sind. rechts in den und links in den , die in die rechte bzw. linke V. subclavia münden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Venen der oberen Extremität
      Nächster Artikel
      Oberflächenanatomie der oberen Extremität

      Lymphknoten und Lymphgefäße der oberen Extremität

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Brust-, Bauch-, Beckensitus

      Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

      Untere Extremität

      Untere Extremität Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Untere Extremität Untere Extremität Hüfte Oberschenkel und Knie L J Wurzinger Funktionelle Aspekte und Bauprinzip Die hohe Belastung beim aufrechten Gang bedingt an der unteren Extremität morphologische Anpassungen Das Femur ist ein sehr massive...

      Brusthöhle

      Brusthöhle Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brusthöhle Brusthöhle Gliederung der Brusthöhle F Schmitz Einführung Definition Als Brusthöhle Cavitas thoracis Brusthöhle Cavitas thoracis Cavitas tatis thoracis Brusthöhle bezeichntet man den durch die Thoraxwand begrenzten Raum der den Brust...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.06.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 08.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet