Übersicht
Die arterielle Versorgung der oberen Extremität stammt aus der A. subclavia, die rechts aus dem Truncus brachiocephalicus und links direkt aus dem Aortenbogen entspringt. Die A. subclavia verläuft über die 1. Rippe hinweg unter die Clavicula, wo sie in die A. axillaris übergeht. Ab dem Unterrand des M. pectoralis major wird sie als A. brachialis bezeichnet. Diese teilt sich in der Ellenbeuge in ihre 2 Hauptstämme, A. radialis und A. ulnaris, die auf der radialen bzw. ulnaren Seite des Unterarms zur Hand ziehen. In der Hohlhand anastomosieren die A. radialis und A. ulnaris über einen oberflächlichen und einen tiefen Gefäßbogen (Arcus palmaris superficialis und Arcus palmaris profundus).
Die arterielle Versorgung der oberen Extremität stammt aus der A. subclavia, die rechts aus dem Truncus brachiocephalicus und links direkt aus dem Aortenbogen entspringt. Im weiteren Verlauf geht sie zunächst in die A. axillaris und am Oberarm in die A. brachialis über. Die A. brachialis teilt sich in der Ellenbeuge in die A. radialis und die A. ulnaris auf.

Tastbare Gefäßpulse
Anmerkung: Das Foto (3) zeigt eher die Palpation der proximalen A. brachialis, während die A. axillaris weiter in der Achselhöhle liegend getastet wird.
(Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)