thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
    • Obere Extremität: Überblick V
    • Knochen
    • Gelenke
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße, Lymphknoten
      • Nerven der oberen Extremität (Plexus brachialis) V
      • Arterien der oberen Extremität V
        1. Steckbrief
        2. Übersicht
        3. A. axillaris
        4. A. brachialis
        5. A. radialis
        6. A. ulnaris
        7. Pulspalpation
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Venen der oberen Extremität V
      • Lymphknoten und Lymphgefäße der oberen Extremität V
    • Topografie
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Arterien der oberen Extremität

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die arterielle Versorgung der oberen Extremität stammt aus der A. subclavia, die unter der Clavicula in die A. axillaris übergeht. Die A. axillaris verläuft von der Clavicula bis zum Unterrand des M. pectoralis major. Ihre Fortsetzung ist die A. brachialis, die sich im Bereich des Ellenbogengelenks in die A. radialis und A. ulnaris aufteilt.

Die A. radialis zieht auf der radialen Seite des Unterarms zur Handwurzel und bildet in der Hohlhand zusammen mit dem R. palmaris profundus der A. ulnaris den tiefen Hohlhandbogen (Arcus palmaris profundus).

Die A. ulnaris verläuft auf der ulnaren Seite des Unterarms und gelangt durch die Guyon-Loge in die Hohlhand. Dort bildet sie zusammen mit dem R. palmaris superficialis der A. radialis den oberflächlichen Hohlhandbogen (Arcus palmaris superficialis).

Im Bereich des Ellenbogengelenks und der Handwurzel gibt es Gefäßnetze (Rete articulare cubiti und Rete carpale dorsale und palmare), die aus Anastomosen mehrerer Arterien zusammengesetzt sind.

Der arterielle Puls kann an der oberen Extremität an verschiedenen Stellen palpiert werden (A. axillaris, A. brachialis, A. radialis und A. ulnaris).

Image description
A. axillaris und A. brachialis

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
Image description
A. radialis und A. ulnaris

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Die arterielle Versorgung der oberen Extremität stammt aus der A. subclavia, die rechts aus dem Truncus brachiocephalicus und links direkt aus dem Aortenbogen entspringt. Die A. subclavia verläuft über die 1. Rippe hinweg unter die Clavicula, wo sie in die A. axillaris übergeht. Ab dem Unterrand des M. pectoralis major wird sie als A. brachialis bezeichnet. Diese teilt sich in der Ellenbeuge in ihre 2 Hauptstämme, A. radialis und A. ulnaris, die auf der radialen bzw. ulnaren Seite des Unterarms zur Hand ziehen. In der Hohlhand anastomosieren die A. radialis und A. ulnaris über einen oberflächlichen und einen tiefen Gefäßbogen (Arcus palmaris superficialis und Arcus palmaris profundus).

    Arterien der oberen Extremität

    Die arterielle Versorgung der oberen Extremität stammt aus der A. subclavia, die rechts aus dem Truncus brachiocephalicus und links direkt aus dem Aortenbogen entspringt. Im weiteren Verlauf geht sie zunächst in die A. axillaris und am Oberarm in die A. brachialis über. Die A. brachialis teilt sich in der Ellenbeuge in die A. radialis und die A. ulnaris auf.

    Image description
    Tastbare Gefäßpulse

    Anmerkung: Das Foto (3) zeigt eher die Palpation der proximalen A. brachialis, während die A. axillaris weiter in der Achselhöhle liegend getastet wird.

    (Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nerven der oberen Extremität (Plexus brachialis)
      Nächster Artikel
      Venen der oberen Extremität

      Arterien der oberen Extremität

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Springe in „Taschenlehrbuch Anatomie“ direkt zu:
      Systematik der Muskeln und Leitungsbahnen

      Taschenlehrbuch Anatomie Systematik der Muskeln und Leitungsbahnen Systematik der Muskeln und Leitungsbahnen Systematik der Muskeln und Leitungsbahnen Nach H Frick H Leonhardt D Starck unter Mitwirkung von W Kuhnel R Putz Taschenlehrbuch der gesamten Anatomie Band 2 4 Aufl Thieme 1992 Systematik der...

      Obere Extremität

      Taschenlehrbuch Anatomie Bewegungsapparat Obere Extremität Obere Extremität Obere Extremität Extremität obere Christian Albrecht May Oberflächenanatomie Extremität obere Oberflächenanatomie Oberflächenanatomie obere Extremität Die Form des Oberarms hängt stark vom Trainingszustand der Muskulatur ab ...

      Systematik der Arterien

      Taschenlehrbuch Anatomie Systematik der Muskeln und Leitungsbahnen Systematik der Arterien Systematik der Arterien Systematik der Arterien Arterien Systematik Truncus pulmonalis Truncus pulmonalis Der Arterienstamm der Lunge Truncus pulmonalis Abb 20 1 1 entspringt in Höhe der Sternalinsertion der 3...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 07.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet