thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
    • Obere Extremität: Überblick V
    • Knochen
    • Gelenke
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße, Lymphknoten
      • Nerven der oberen Extremität (Plexus brachialis) V
        1. Steckbrief
        2. Übersicht
        3. Plexus brachialis: Pars supraclavicularis
        4. Plexus brachialis: Pars infraclavicularis
        5. Sensible Innervation der oberen Extremität
        6. Obere und untere Armplexus-Lähmung
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Arterien der oberen Extremität V
      • Venen der oberen Extremität V
      • Lymphknoten und Lymphgefäße der oberen Extremität V
    • Topografie
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Nerven der oberen Extremität (Plexus brachialis)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 30 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Innervation der oberen Extremität erfolgt durch Äste des Plexus brachialis (Armnervengeflecht). Seine Fasern entspringen aus den Rückenmarkssegmenten C5−Th1. Diese lagern sich zunächst zu 3 Nervenstämmen (Truncus superior, medius und inferior) zusammen, die sich erneut auf Höhe der Clavicula zu 3 Nervenbündel (Fasciculus lateralis, medialis und posterior) umgruppieren. Aus den Faszikeln gehen schließlich unterhalb der Clavicula die großen Nerven des Arms hervor.

Image description
Plexus brachialis

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)

Topografisch unterscheidet man beim Plexus brachialis einen oberhalb der Clavicula gelegenen Abschnitt, Pars supraclavicularis, und einen darunter liegenden Abschnitt, Pars infraclavicularis.

Zu den Ästen der Pars supraclavicularis zählen:

  • N. dorsalis scapulae (C4–C5)

  • N. suprascapularis (C4−C6)

  • N. thoracicus longus (C5−C7/C8)

  • N. subclavius (C5–C6).

Zu den Ästen der Pars infraclavicularis gehören:

  • aus dem Fasciculus lateralis (C5–7):

    • N. musculocutaneus

    • N. pectoralis lateralis

    • Radix lateralis des N. medianus

  • aus dem Fasciculus medialis (C8–Th1):

    • N. ulnaris

    • N. pectoralis medialis

    • N. cutaneus brachii medialis

    • N. cutaneus antebrachii medialis

    • Radix medialis des N. medianus

  • aus dem Fasciculus posterior (C5–Th1):

    • N. radialis

    • N. axillaris

    • N. subscapularis

    • N. thoracodorsalis.

Der N. radialis (C5–Th1) entspringt aus dem Fasciculus posterior. Er innerviert sämtliche Extensoren an Ober- und Unterarm sowie die Haut an der Dorsalseite des Arms und der dorsalen, radialen Handhälfte. Eine Schädigung des Nervs führt zur Fallhand.

Der N. ulnaris (C8−Th1) bildet sich aus dem Fasciculus medialis. Er innerviert die ulnaren Flexoren an Unterarm und Hand sowie die Haut an der ulnaren Handhälfte (dorsal und palmar). Typisch für einen Ausfall des N. ulnaris ist die Krallenhand.

Der N. medianus (C6–Th1) geht aus dem Fasciculus lateralis und medialis hervor. Er innerviert einen Großteil der Flexoren an Unterarm und Hand sowie die Haut an der palmaren, radialen Handhälfte inkl. Fingerkuppen. Bei einer proximalen Schädigung kommt es zur Schwurhand.

Als Merksatz gilt: „Ich schwöre beim heiligen Medianus (N. medianus: Schwurhand), dass ich dir die Augen mit der Ulna auskratze (N. ulnaris: Krallenhand), wenn ich vom Rad falle (N. radialis: Fallhand).“

Image description
Ausfallerscheinungen der Hand

Die farbigen Flächen zeigen die Gebiete an, die vom sensiblen Ausfall betroffen sind.

(Quelle: Füeßl, Middeke, Hrsg. Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2022)

Bei den Armplexus-Lähmungen unterscheidet man eine obere (C5, C6) und eine untere (C8–Th1) Plexuslähmung.

    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Die Innervation der oberen Extremität erfolgt über die Rr. ventrales (= Rr. anteriores) der Spinalnerven der Rückenmarkssegmente C5−Th1, die den Plexus brachialis (Armnervengeflecht) bilden. Wenige Fasern stammen auch aus den Segmenten C4 und Th2.

    Ausgehend vom Rückenmark treten die Radices ventrales durch die Foramina intervertebralia und vereinigen sich mit den Radices dorsales zu den Spinalnerven. Daraus treten dann die Rr. ventrales und lagern sich zunächst zu 3 Trunci (Nervenstämme) zusammen:

    • Truncus superior (C5–C6)

    • Truncus medius (C7)

    • Truncus inferior (C8–Th1).

    Die Trunci ziehen zusammen mit der A. subclavia durch die (hintere) Skalenuslücke (zwischen M. scalenus anterior und medius).

    Oberhalb der Clavicula teilt sich jeder Truncus in eine ventrale und dorsale Division auf: Insgesamt entstehen also 3 Divisiones anteriores und 3 Divisiones posteriores (alt.: ventrales bzw. dorsales).

    Beim Übertritt in die Axilla lagern sich die Trunci um und bilden 3 (Bündel):

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kurze Handmuskeln
      Nächster Artikel
      Arterien der oberen Extremität

      Nerven der oberen Extremität (Plexus brachialis)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ direkt zu:
      4.7 Plexus brachialis: Pars infraclavicularis – N. musculocutaneus und N. axillaris

      4 7 Plexus brachialis Pars infraclavicularis N musculocutaneus und N axillaris Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem C Obere Extremität 4 Systematik der Leitungsbahnen 4 7 Plexus brachialis Pars infraclavicularis N musculocutaneus und N axillaris 4 7 Plexus brachialis Pars inf...

      4.9 Plexus brachialis: Pars infraclavicularis – N. ulnaris

      4 9 Plexus brachialis Pars infraclavicularis N ulnaris Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem C Obere Extremität 4 Systematik der Leitungsbahnen 4 9 Plexus brachialis Pars infraclavicularis N ulnaris 4 9 Plexus brachialis Pars infraclavicularis N ulnaris A N ulnaris C8 Th1 Moto...

      4.8 Plexus brachialis: Pars infraclavicularis – N. radialis

      4 8 Plexus brachialis Pars infraclavicularis N radialis Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem C Obere Extremität 4 Systematik der Leitungsbahnen 4 8 Plexus brachialis Pars infraclavicularis N radialis 4 8 Plexus brachialis Pars infraclavicularis N radialis A N radialis C5 Th1 ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 05.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet