Einteilung
Man unterteilt die Muskeln der Hand in 3 Gruppen:
Muskeln des Daumenballens (Thenargruppe)
Muskeln der Mittelhand
Muskeln des Kleinfingerballens (Hypothenargruppe).
Die Mehrzahl der kurzen Handmuskeln wird vom N. ulnaris (C8–Th1) innerviert. Ausnahmen sind die Mm. opponens pollicis, lumbricales I und II, abductor pollicis brevis und flexor pollicis brevis (Caput superficiale), die vom N. medianus (C6–Th1) innerviert werden (Merkwort: Olaf). Sie sind für die Feinmotorik verantwortlich.
Muskeln des Thenars
Zur Thenarmuskulatur zählen 4 Muskeln:
M. abductor pollicis brevis
M. adductor pollicis
M. flexor pollicis brevis
M. opponens pollicis.
Alle Muskeln befinden sich radialseitig an der Handfläche (palmar). Dort entspringen sie im Bereich der Handwurzel und der Mittelhandknochen und inserieren am Daumen. Sie ermöglichen u.a. die Opposition im Daumensattelgelenk, die für Greifbewegungen der Hand wichtig ist.

Palmaraponeurose (Aponeurosis palmaris)
Rechte Hohlhand, Ansicht von palmar.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)