thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
    • Obere Extremität: Überblick V
    • Knochen
    • Gelenke
    • Muskulatur
      • Schultergürtelmuskulatur V
      • Schultergelenkmuskulatur V
      • Oberarmmuskulatur V
      • Unterarmmuskulatur V
        1. Steckbrief
        2. Einteilung
        3. Oberflächliche Schicht der ventralen Unterarmmuskeln
        4. Tiefe Schicht der ventralen Unterarmmuskeln
        5. Oberflächliche Schicht der dorsalen Unterarmmuskeln
        6. Tiefe Schicht der dorsalen Unterarmmuskeln
        7. Radiale Unterarmmuskeln
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Kurze Handmuskeln V
    • Nerven, Gefäße, Lymphknoten
    • Topografie
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Unterarmmuskulatur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die topografische Gliederung der Unterarmmuskeln erfolgt in ventral und dorsal gelegene Muskelgruppen, wobei jeweils oberflächlich und tief gelegene Muskeln unterschieden werden. Hinzu kommen die radialen Unterarmmuskeln.

Oberflächliche Schicht der ventralen Unterarmmuskeln:

  • M. pronator teres

  • M. flexor digitorum superficialis

  • M. flexor carpi radialis

  • M. flexor carpi ulnaris

  • M. palmaris longus.

Die Muskeln entspringen vom Epicondylus medialis humeri und werden mit Ausnahme des M. flexor carpi ulnaris (N. ulnaris) durch den N. medianus innerviert.

Tiefe Schicht der ventralen Unterarmmuskeln:

  • M. flexor digitorum profundus

  • M. flexor pollicis longus

  • M. pronator quadratus.

Diese Muskelgruppe wird durch den N. medianus, der M. flexor digitorum profundus zusätzlich durch den N. ulnaris innerviert.

Oberflächliche Schicht der dorsalen Unterarmmuskeln:

  • M. extensor digitorum

  • M. extensor digiti minimi

  • M. extensor carpi ulnaris.

Alle Muskeln entspringen vom Epicondylus lateralis humeri und werden durch den N. radialis innerviert.

Tiefe Schicht der dorsalen Unterarmmuskeln:

  • M. supinator

  • M. abductor pollicis longus

  • M. extensor pollicis brevis

  • M. extensor pollicis longus

  • M. extensor indicis.

Alle Muskeln werden durch den N. radialis innerviert.

Radiale Unterarmmuskeln:

  • M. brachioradialis

  • M. extensor carpi radialis longus

  • M. extensor carpi radialis brevis.

Ihre Innervation erfolgt durch den N. radialis.

Image description
Ventrale Unterarmmuskeln

Oberflächliche (links) und tiefe (rechts) Muskulatur des rechten Unterarms.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
Image description
Dorsale und radiale Unterarmmuskeln

Oberflächliche (links) und tiefe (rechts) Muskulatur des rechten Unterarms.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Einteilung

    Die topografische Gliederung der Unterarmmuskulatur erfolgt in ventral, dorsal und radial gelegene Muskeln:

    • ventrale Unterarmmuskeln (Flexoren)

      • oberflächliche Schicht

      • tiefe Schicht

    • dorsale Unterarmmuskeln (Extensoren)

      • oberflächliche Schicht

      • tiefe Schicht

    • radialen Unterarmmuskeln.

    Oberflächliche Schicht der ventralen Unterarmmuskeln

    Zu den oberflächlichen Flexoren des Unterarms gehören:

    • M. pronator teres

    • M. flexor digitorum superficialis

    • M. flexor carpi radialis

    • M. flexor carpi ulnaris

    • M. palmaris longus.

    Alle 5 Muskeln entspringen vom Epicondylus medialis des Humerus (sog. Caput commune) und z.T. auch noch von zusätzlichen Ursprungsorten.

    Image description
    Oberflächliche Schicht der ventralen Unterarmmuskeln

    Querschnitt durch die Mitte eines rechten Unterarms. Ansicht von proximal.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

    Die Innervation dieser Muskelgruppe erfolgt mit Ausnahme des M. flexor carpi ulnaris durch den . Dieser verläuft am Unterarm zwischen den oberflächlichen und tiefen Fingerbeugern (M. flexor digitorum superficialis und M. flexor digitorum profundus). Der wird vom innerviert. Der Name des Muskels weist in diesem Fall auf den dazugehörigen Nerv hin.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Oberarmmuskulatur
      Nächster Artikel
      Kurze Handmuskeln

      Unterarmmuskulatur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Muskulatur des Unterarms

      Muskulatur des Unterarms Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Obere Extremität Unterarm und Hand Muskulatur von Unterarm und Hand Muskulatur des Unterarms Muskulatur des Unterarms Unterarm Muskulatur Einteilung Die Muskeln des Unterarms gliedern sich in ventrale palmare Flexoren Abb E 2 13 und dorsa...

      Obere Extremität

      Obere Extremität Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Obere Extremität Obere Extremität Schulter Oberarm und Ellenbogen Klavikulafraktur Arm s Obere Extremität Extremität obere Extremität obere s Obere Extremität L J Wurzinger Einführung Die Entwicklung der menschlichen Hand zum Kulturorgan die mit ...

      Muskulatur des Ellenbogengelenks

      Muskulatur des Ellenbogengelenks Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Obere Extremität Schulter Oberarm und Ellenbogen Ellenbogengelenk Articulatio cubiti Muskulatur des Ellenbogengelenks Muskulatur des Ellenbogengelenks Oberarm Muskeln Ellenbogengelenk Articulatio cubiti Muskeln Einteilung Die Sept...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 17.01.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet