thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
    • Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis) V
    • Handgelenke V
      1. Steckbrief
      2. Übersicht
      3. Proximales und distales Handgelenk
      4. Interkarpalgelenke (Articulationes intercarpales)
      5. Karpometakarpalgelenke (Articulationes carpometacarpales)
      6. Intermetakarpalgelenke (Articulationes intermetacarpales)
      7. Bänder der Handwurzel (karpale Bänder)
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Fingergelenke V
    • Unterarm und Hand: Diagnostik K
    • Fehlbildungen von Unterarm und Hand K
    • Arthrose der Fingergelenke und des Handgelenks K
    • Lunatumnekrose K
    • Bindegewebe und Sehnen
    • Neurologische Erkrankungen
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Handgelenke

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die wichtigsten Gelenke im Bereich der Handwurzel sind:

  • das proximale Handgelenk (Articulatio radiocarpalis): zwischen Unterarm und den proximalen Handwurzelknochen

  • das distale Handgelenk (Articulatio mediocarpalis): zwischen den proximalen und distalen Handwurzelknochen

  • die Karpometakarpalgelenke (Articulationes carpometacarpales).

Proximales und distales Handgelenk sind funktionell miteinander verbunden. Das proximale Handgelenk besitzt als Ellipsoidgelenk (Eigelenk) 2 Freiheitsgrade (Palmarflexion/Dorsalextension, Ulnarabduktion/Radialabduktion). Das distale Handgelenk besitzt als (verzahntes) Scharniergelenk nur einen Freiheitsgrad.

Die Karpometakarpalgelenke II–V sind straffe Gelenke mit nur geringem Bewegungsausmaß (Amphiarthrosen). Das Karpometakarpalgelenk I ist ein Sattelgelenk (sog. Daumensattelgelenk) und erlaubt Abduktion/Adduktion, Flexion/Extension sowie Opposition/Reposition (basiert auf einer Rotationsbewegung), was einem funktionellen dritten Freiheitsgrad entspricht.

Weitere straffe Gelenke (Amphiarthrosen) befinden sich zwischen seitlich benachbarten Handwurzelknochen (Interkarpalgelenke, Articulationes intercarpales) und zwischen den Basen der Mittelhandknochen (Intermetakarpalgelenke, Articulationes intermetacarpales).

Image description
Handgelenke

Koronarer Schnitt durch eine rechte Handwurzel in der Ansicht von dorsal.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Zu den Handgelenken zählen:

    • proximales Handgelenk (Articulatio radiocarpalis) zwischen Unterarm und den proximalen Handwurzelknochen

    • distales Handgelenk (Articulatio mediocarpalis) zwischen den proximalen und den distalen Handwurzelknochen

    • Interkarpalgelenke (Articulationes intercarpales) zwischen seitlich benachbarten Handwurzelknochen

    • Karpometakarpalgelenke (Articulationes carpometacarpales) zwischen den distalen Handwurzelknochen und den Mittelhandknochen, wobei das Daumensattelgelenk (Articulatio carpometacarpalis pollicis) eine Sonderstellung einnimmt

    • Intermetakarpalgelenke (Articulationes intermetacarpales) zwischen den Basen der Mittelhandknochen.

    Image description
    Handgelenke

    Ansicht von dorsal auf die rechte Hand.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

    Proximales und distales Handgelenk

    Gelenkkörper

    Proximales Handgelenk (Articulatio radiocarpalis)

    Das proximale Handgelenk wird gebildet aus und der (Os scaphoideum, Os triquetrum und Os lunatum). Die Gelenkflächen der Unterarmknochen bilden dabei die Gelenkpfanne und die proximale Handwurzelreihe den Gelenkkopf.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis)
      Nächster Artikel
      Fingergelenke

      Handgelenke

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Obere Extremität

      Obere Extremität Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Obere Extremität Obere Extremität Schulter Oberarm und Ellenbogen Klavikulafraktur Arm s Obere Extremität Extremität obere Extremität obere s Obere Extremität L J Wurzinger Einführung Die Entwicklung der menschlichen Hand zum Kulturorgan die mit ...

      Proximales und distales Handgelenk

      Proximales und distales Handgelenk Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Obere Extremität Unterarm und Hand Gelenke der Hand Proximales und distales Handgelenk Proximales und distales Handgelenk Handgelenk e Gelenktyp und Gelenkkörper Proximales Handgelenk Articulatio radiocarpalis Proximales Handgel...

      Gelenke der Hand

      Gelenke der Hand Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Obere Extremität Unterarm und Hand Gelenke der Hand Gelenke der Hand Hand Gelenke Die Hand Abb E 2 5 bewegt sich gegenüber dem Unterarm im proximalen Articulatio radiocarpalis und distalen Handgelenk Articulatio mediocarpalis Im Handwurzelbereich...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 08.01.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet