thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
    • Obere Extremität: Überblick V
    • Knochen
    • Gelenke
      • Sternoklavikulargelenk (Articulatio sternoclavicularis) V
      • Akromioklavikulargelenk (Articulatio acromioclavicularis) V
      • Schultergelenk (Articulatio humeri) V
        1. Steckbrief
        2. Gelenkkörper
        3. Kapsel und Bänder
        4. Gelenktyp und Mechanik
        5. Schultergelenk im Röntgenbild
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) V
      • Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis) V
      • Handgelenke V
      • Fingergelenke V
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße, Lymphknoten
    • Topografie
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Schultergelenk (Articulatio humeri)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Im Schultergelenk (Articulatio humeri) artikuliert die Cavitas glenoidalis der Scapula (Gelenkpfanne) mit dem Caput humeri (Gelenkkopf). Es handelt sich um ein Kugelgelenk mit 3 Freiheitsgraden: Ante- und Retroversion (auch Flexion/Extension) um eine Transversalachse, Ab- und Adduktion um eine Sagittalachse sowie Innen- und Außenrotation um die Längsachse des Humerus. Das Schultergelenk besitzt das größte Bewegungsausmaß aller menschlichen Gelenke, wodurch es allerdings auch zu Luxationen neigt.

Für die Stabilität des Gelenks sorgen neben relativ schwachen Bändern vor allem Muskeln, die das Gelenk einschließen (Rotatorenmanschette).

Wichtige Bänder:

  • Lig. coracoacromiale

  • Lig. coracohumerale

  • Ligg. glenohumeralia.

Image description
Schultergelenk (Articulatio humeri)

Ansicht von ventral, Schnitt in der Frontalebene.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Gelenkkörper

    Das Schultergelenk (Articulatio humeri, Articulatio glenohumeralis) wird aus knöchernen Elementen der Scapula und des proximalen Humerus aufgebaut. Die Cavitas glenoidalis der Scapula bildet dabei die Gelenkpfanne und das Caput humeri den Gelenkkopf.

    Die überknorpelte, birnenförmige Gelenkpfanne ist flach und bedeckt nur etwa 30% der Gelenkfläche am Humerus. Eine faserknorpelige Gelenklippe (Labrum glenoidale) vergrößert die Fläche der Gelenkpfanne geringfügig und vertieft sie an den Rändern, was zu mehr Stabilität führt. In das Labrum glenoidale strahlt oben die lange Bizepssehne und unten die Sehne des langen Trizepskopfs ein.

    Blick in die Klinik:
    Schulterluxation

    Das Missverhältnis zwischen Gelenkpfanne und Gelenkkopf macht das Schultergelenk einerseits zum beweglichsten Gelenk des Körpers, andererseits ist das Gelenk durch die mangelnde knöcherne Führung weniger stabil und anfällig für Ausrenkungen bzw. Auskugelungen (). Am häufigsten luxiert der Humeruskopf nach in die Fossa subscapularis.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Akromioklavikulargelenk (Articulatio acromioclavicularis)
      Nächster Artikel
      Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti)

      Schultergelenk (Articulatio humeri)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Taschenlehrbuch Anatomie“ direkt zu:
      Obere Extremität

      Taschenlehrbuch Anatomie Bewegungsapparat Obere Extremität Obere Extremität Obere Extremität Extremität obere Christian Albrecht May Oberflächenanatomie Extremität obere Oberflächenanatomie Oberflächenanatomie obere Extremität Die Form des Oberarms hängt stark vom Trainingszustand der Muskulatur ab ...

      Gelenke und Muskeln

      Taschenlehrbuch Anatomie Bewegungsapparat Obere Extremität Gelenke und Muskeln Gelenke und Muskeln Gelenke und Muskeln Schultergürtel Schultergürtel Gelenke Die knöcherne Verbindung zwischen Scapula und Achsenskelett wird über die Clavicula hergestellt Lateral verbindet die Articulatio acromioclavic...

      Schultergelenk

      Schultergelenk Taschenlehrbuch Anatomie Bewegungsapparat Obere Extremität Gelenke und Muskeln Schultergelenk Schultergelenk Schultergelenk Articulatio humeri Scapula und Humerus sind verbunden über die Articulatio humeri Schultergelenk ein Kugelgelenk mit 3 Freiheitsgraden Eine schlaffe Gelenkkapsel...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 16.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet