thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
    • Schultergelenk (Articulatio humeri) V
    • Akromioklavikulargelenk (Articulatio acromioclavicularis) V
      1. Steckbrief
      2. Gelenkkörper
      3. Kapsel und Bänder
      4. Gelenktyp und Mechanik
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Sternoklavikulargelenk (Articulatio sternoclavicularis) V
    • Schulter: Diagnostik K
    • Fehlbildungen und neurogene Erkrankungen der Schulter K
    • Schultergelenkluxation und -instabilität K
    • Degenerative Erkrankungen
    • Omarthritis K
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Akromioklavikulargelenk (Articulatio acromioclavicularis)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Akromioklavikulargelenk (Articulatio acromioclavicularis, kurz AC-Gelenk) verbindet das Acromion (Scapula) und die laterale Clavicula. Es wird auch als laterales Schlüsselbeingelenk bezeichnet und ist mit dem Sternoklavikulargelenk mechanisch gekoppelt. Seiner Form nach ist es ein ebenes (planes) Gelenk, besitzt aber wie ein Kugelgelenk 3 Freiheitsgrade, wobei das Bewegungsausmaß durch Bandstrukturen stark eingeschränkt ist.

Wichtige Bänder:

  • Lig. acromioclaviculare

  • Lig. coracoclaviculare mit zwei Anteilen: Lig. trapezoideum (lateral) und Lig. conoideum (medial).

    Abbrechen Speichern

    Gelenkkörper

    Das Akromioklavikulargelenk (AC-Gelenk) verbindet das Acromion der Scapula und das laterale Ende der Clavicula. Das Gelenk wird daher auch als laterales Schlüsselbeingelenk oder Schultereckgelenk bezeichnet. Zwischen den annähernd planen Gelenkflächen liegt meist ein variabel geformter Discus articularis. Diese Faserknorpelscheibe ist oft nicht vollständig ausgeprägt oder durch altersbedingten Abrieb degeneriert.

    Kapsel und Bänder

    Das Gelenk ist von einer dünnen Gelenkkapsel umgeben, die kranial durch das Lig. acromioclaviculare verstärkt wird.

    Das extrakapsuläre Lig. coracoclaviculare zieht vom Processus coracoideus der Scapula zur Unterseite der Clavicula. Dieses Band besteht aus zwei Anteilen:

    • Lig. trapezoideum (lateraler Anteil): vom Processus coracoideus zur Linea trapezoidea der Clavicula.

    • Lig. conoideum (medialer Anteil): vom Processus coracoideus zum Tuberculum conoideum der Clavicula.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schultergelenk (Articulatio humeri)
      Nächster Artikel
      Sternoklavikulargelenk (Articulatio sternoclavicularis)

      Akromioklavikulargelenk (Articulatio acromioclavicularis)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Obere Extremität

      Obere Extremität Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Obere Extremität Obere Extremität Schulter Oberarm und Ellenbogen Klavikulafraktur Arm s Obere Extremität Extremität obere Extremität obere s Obere Extremität L J Wurzinger Einführung Die Entwicklung der menschlichen Hand zum Kulturorgan die mit ...

      Schulter

      Schulter Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Obere Extremität Schulter Oberarm und Ellenbogen Schulter Schulter Schulter Die obere Extremität zeigt ein anderes Verteilungsmuster von Erkrankungen als die untere Die Tatsache dass die menschliche obere Extremität frei von der Last des Körpergewichts i...

      Gelenke und Bänder des Schultergürtels

      Gelenke und Bänder des Schultergürtels Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Obere Extremität Schulter Oberarm und Ellenbogen Schulter Schultergürtel Gelenke und Bänder des Schultergürtels Gelenke und Bänder des Schultergürtels Schultergürtel Bandapparat Sternoklavikulargelenk Articulatio sternoclavi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 08.01.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet