thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
    • Obere Extremität: Überblick V
    • Knochen
      • Schlüsselbein (Clavicula) V
      • Schulterblatt (Scapula) V
      • Oberarmknochen (Humerus) V
      • Elle (Ulna) und Speiche (Radius) V
      • Handknochen (Ossa manus) V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau
        3. Gelenke
        4. Hand im Röntgenbild
        5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Gelenke
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße, Lymphknoten
    • Topografie
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Handknochen (Ossa manus)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Handskelett gliedert sich in 3 Abschnitte:

  • Carpus mit 8 Handwurzelknochen (Ossa carpi)

    • proximale Reihe: Os scaphoideum (Kahnbein), Os lunatum (Mondbein), Os triquetrum (Dreieckbein), Os pisiforme (Erbsenbein)

    • distale Reihe: Os trapezium (großes Vieleckbein), Os trapezoideum (kleines Vieleckbein), Os capitatum (Kopfbein), Os hamatum (Hakenbein)

  • Metacarpus mit 5 Mittelhandknochen (Ossa metacarpi)

  • 5 Digiti manus aus ingesamt 14 Fingerknochen (Ossa digitorum manus): Bis auf den Daumen bestehen alle Finger aus 3 Phalangen (Phalanx proximalis, media, distalis), diese wiederum aus Basis, Corpus und Caput. Dem Daumen fehlt die Mittelphalanx (Phalanx media).

Wichtige gelenkige Verbindungen im Bereich der Hand sind:

  • Verbindung zwischen proximaler Reihe der Handwurzelknochen und den Unterarmknochen (proximales Handgelenk)

  • Verbindung zwischen proximaler und distaler Reihe der Handwurzelknochen (distales Handgelenk)

  • Verbindung zwischen Handwurzelknochen und Mittelhandknochen (Handwurzel-Mittelhand-Gelenk)

  • Verbindung zwischen Mittelhandknochen und Fingerknochen sowie innerhalb der Phalangenglieder (Fingergrund- und Interphalangealgelenke).

Image description
Handknochen

Handknochen der rechten Hand in der Ansicht von dorsal.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau

    Das Handskelett gliedert sich von proximal nach distal in:

    • Handwurzel (Carpus) mit 8 Handwurzelknochen (Ossa carpi)

    • Mittelhand (Metacarpus) mit 5 Mittelhandknochen (Ossa metacarpi)

    • 5 Finger (Digiti manus) aus ingesamt 14 Fingerknochen (Ossa digitorum manus).

    Die Handinnenfläche bzw. Hohlhand nennt man auch Palma manus, entsprechend bezeichnet man die Richtung bzw. Lage als palmar. Der Handrücken heißt Dorsum manus, die entsprechende Richtungsangabe dorsal.

    Ossa carpi (Handwurzelknochen)

    Insgesamt gibt es 8 Handwurzelknochen. Anhand ihrer Lage unterscheidet man eine proximale und eine distale Reihe:

    • proximale Reihe (von radial nach ulnar):

      • Os scaphoideum (Kahnbein)

      • Os lunatum (Mondbein)

      • Os triquetrum (Dreieckbein)

      • Os pisiforme (Erbsenbein)

    • distale Reihe (von radial nach ulnar):

      • Os trapezium (großes Vieleckbein)

      • Os trapezoideum (kleines Vieleckbein)

      • Os capitatum (Kopfbein)

      • Os hamatum (Hakenbein).

    , das in die Sehne des eingelagert ist. Es vergrößert den Abstand der Sehne von der Flexions-/Extensionsachse und erhöht auf diese Weise das Drehmoment des Muskels (Hypomochlion).

    Osteochondrale Läsion (Osteochondrose)

    Osteochondrale Läsionen sind lokalisierte Verknöcherungsstörungen des Knochens, die mit zunehmender Ausprägung zu aseptischen Knochen- (Osteonekrosen) und Knorpelnekrosen (Osteochondronekrose) führen können.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Elle (Ulna) und Speiche (Radius)
      Nächster Artikel
      Sternoklavikulargelenk (Articulatio sternoclavicularis)

      Handknochen (Ossa manus)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Obere Extremität

      Obere Extremität Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Obere Extremität Obere Extremität Schulter Oberarm und Ellenbogen Klavikulafraktur Arm s Obere Extremität Extremität obere Extremität obere s Obere Extremität L J Wurzinger Einführung Die Entwicklung der menschlichen Hand zum Kulturorgan die mit ...

      Gefäßversorgung und Innervation von Unterarm und Hand

      Gefäßversorgung und Innervation von Unterarm und Hand Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Obere Extremität Unterarm und Hand Gefäßversorgung und Innervation von Unterarm und Hand Gefäßversorgung und Innervation von Unterarm und Hand Die wichtigsten Gefäße und Nerven des Unterarms verlaufen gemeinsa...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 23.01.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet