thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
    • Obere Extremität: Überblick V
    • Knochen
      • Schlüsselbein (Clavicula) V
      • Schulterblatt (Scapula) V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau
        3. Gelenke
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Oberarmknochen (Humerus) V
      • Elle (Ulna) und Speiche (Radius) V
      • Handknochen (Ossa manus) V
    • Gelenke
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße, Lymphknoten
    • Topografie
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Schulterblatt (Scapula)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Scapula (Schulterblatt) ist ein dreieckiger, platter Knochen, der dem dorsalen Brustkorb aufliegt. Sie ist fast komplett in Muskulatur eingebettet. Zusammen mit der Clavicula bildet sie den Schultergürtel.

Wichtige Knochenstrukturen sind:

  • Spina scapulae: unterteilt die Hinterseite der Scapula in 2 Gruben (Fossa supraspinata/infraspinata), sie endet lateral in einer Verdickung, dem Acromion

  • Acromion (Schulterhöhe)

  • Processus coracoideus (Rabenschnabelfortsatz).

Gelenkige Verbindungen bestehen zur Clavicula und zum Humerus.

  • Cavitas glenoidalis: Verbindung zum Humerus (Schultergelenk)

  • Facies articularis clavicularis (auch: Facies articularis acromii): Verbindung zur Clavicula (Akromioclavikulargelenk, AC-Gelenk).

Image description
Scapula (Schulterblatt)

Rechtes Schulterblatt in der Ansicht von dorsal und lateral.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau

    Die Scapula ist ein dreieckiger, platter Knochen, der dem dorsalen Brustkorb aufliegt. Zusammen mit der Clavicula bildet sie den Schultergürtel.

    An der Scapula unterscheidet man 3 Ränder (Margo), die an 3 Winkeln (Angulus) ineinander übergehen: Margo medialis, Margo lateralis und Margo superior sowie die dazugehörigen Winkel Angulus superior (oben medial), Angulus lateralis (oben lateral) und Angulus inferior (unten).

    Die Scapula weist 2 Flächen auf:

    • Facies costalis: die dem Brustkorb bzw. den Rippen zugewandte Seite

    • Facies dorsalis: die Hinterseite des Schulterblatts.

    Die Facies costalis besitzt eine Vertiefung, die Fossa subscapularis (Ursprungsstelle für den M. subscapularis).

    Die Facies dorsalis wird durch einen Knochenkamm (Spina scapulae) in zwei Bereiche geteilt: oberhalb liegt die kleinere Fossa supraspinata (Ursprung des M. supraspinatus), unterhalb die größere (Ursprung des M. infraspinatus).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schlüsselbein (Clavicula)
      Nächster Artikel
      Oberarmknochen (Humerus)

      Schulterblatt (Scapula)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“ direkt zu:
      Das Schulterblatt (Scapula)

      Das Schulterblatt Scapula Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Obere Extremität Die Knochen Der Schultergürtel Das Schulterblatt Scapula Das Schulterblatt Scapula Schulterblatt Scapula Schultergürtel Das Schulterblatt ist ein platter Knochen und hat die Form eines Dreiecks Seine Ränder heißen Margo...

      Obere Extremität

      Obere Extremität Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Obere Extremität Obere Extremität Extremität obere Rainer Voß Klinischer Fall Ein typischer Ort Abb 5 1 Distale Radiusfraktur loco typico in der seitlichen Projektion Pfeil Henne Bruns et al Duale Reihe Chirurgie Thieme 2003 Henne Bruns et al Du...

      Der Schultergürtel

      Der Schultergürtel Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Obere Extremität Die Knochen Der Schultergürtel Der Schultergürtel Schultergürtel Das Schlüsselbein Clavicula Schlüsselbein Clavicula Das Schlüsselbein ist ein 12 bis 14 cm s förmig gebogener Knochen der annähernd waagerecht zwischen dem Brust...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.05.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 20.12.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet