thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
    1. Steckbrief
    2. Knochen
    3. Gelenke
    4. Skelettmuskulatur
    5. IMPP-Fakten im Überblick
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Bewegungsapparat im Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Knochen

Die Knochen (Ossa) bilden das menschliche Skelett. Nach der äußeren Form und dem Aufbau unterscheidet man verschiedene Knochentypen:

  • Ossa longa (lange Knochen oder Röhrenknochen)

  • Ossa brevia (kurze Knochen)

  • Ossa plana (platte Knochen)

  • Ossa pneumatica (luftgefüllte Knochen)

  • Ossa sesamoidea (Sesambeine)

  • Ossa irregularia (unregelmässig geformte Knochen).

Röhrenknochen bestehen aus einem Knochenschaft (Diaphyse) und je zwei verdickten Enden (proximale und distale Epiphyse). Zwischen Diaphyse und Epiphyse liegt die Metaphyse.

Gelenke

Gelenke (Articulationes) sind Knochenverbindungen, die 2 oder mehrere Knochen miteinander verbinden. Grundsätzlich unterscheidet man 2 Gelenkarten:

  • unechte Gelenke = Synarthrosen (ohne Gelenkspalt)

  • echte Gelenke = Diarthrosen (mit Gelenkspalt).

Bei Synarthrosen sind die Gelenkflächen über Bindegewebe (Syndesmosen), Knorpel (Synchondrosen) oder Knochen (Synostosen) direkt miteinander verbunden.

Typisch für den Aufbau von Diarthrosen sind folgende Bestandteile:

  • mindestens 2 Gelenkkörper

  • Gelenkknorpel

  • Gelenkspalt und Gelenkhöhle

  • Gelenkschmiere (Synovia)

  • Gelenkkapsel.

Zu den Hilfseinrichtungen von Gelenken zählen Disci, Menisci, Labra und Ligamenta.

Man unterscheidet folgende Gelenktypen, die sich in ihren Bewegungsmöglichkeiten (Freiheitsgraden) unterscheiden:

  • planes Gelenk

  • Scharniergelenk

  • Rad- oder Zapfengelenk

  • Eigelenk/Ellipsoidgelenk

  • Sattelgelenk

  • Kugelgelenk.

Image description
Gelenkformen mit Bewegungsachsen

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
Skelettmuskulatur

Die Skelettmuskulatur bildet den aktiven Bewegungsapparat. Ein einfach aufgebauter Muskel (Musculus) besteht aus einem Muskelbauch, der über eine Ursprungs- und eine Ansatzsehne am Knochen befestigt ist. Manche Muskeln können auch mehrere Ursprungssehnen (mehrköpfige Muskeln) oder mehrere Muskelbäuche (mehrbäuchige Muskeln) besitzen. Nach dem Faserverlauf unterscheidet man parallelfaserige und gefiederte Muskeln. Je nachdem, ob ein Muskel auf ein oder mehrere Gelenke wirkt, wird er als ein- oder mehrgelenkiger Muskel bezeichnet.

Faszien, Sehnenscheiden (Vaginae tendinum), Haltebänder (Retinacula), Schleimbeutel (Bursae synoviales) und Sesambeine (Ossa sesamoidea) sind Hilfseinrichtungen von Muskeln und Sehnen.

    Abbrechen Speichern

    Knochen

    Die Knochen (Ossa) bilden das menschliche Skelett. Es gibt insgesamt ca. 223 Knochen, wobei diese überwiegend paarig angelegt sind.

    Lerntipp:
    Terminologie „Os“
    • Singular: Os (z.B. Os coxae = Hüftbein)

    • Plural: Ossa (z.B. Ossa coxae = Hüftbeine)

    Knochentypen

    Nach der äußeren Form unterscheidet man verschiedene Knochentypen.

    Knochentypen
    KnochentypenVorkommen

    Ossa longa

    lange Knochen oder Röhrenknochen

    z.B. Röhrenknochen der Extremitäten wie Humerus (Oberarmknochen) oder Femur (Oberschenkelknochen)

    Ossa brevia

    kurze Knochen

    z.B. Hand- und Fußwurzelknochen

    Ossa plana

    platte Knochen

    z.B. Scapula (Schulterblatt), Sternum (Brustbein), Os coxae (Hüftbein)

    Ossa irregularia

    unregelmäßig geformte Knochen

    z.B. Wirbel, os coxae (Hüftknochen)

    Ossa pneumatica

    luftgefüllte Knochen

    z.B. Nasennebenhöhlen, Paukenhöhle

    Ossa sesamoidea

    Sesambeine, in Sehnen eingelagerte, kurze Knochen

    z.B. Patella (Kniescheibe), Os pisiforme (Handwurzelknochen)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Oberflächenanatomie: Überblick
      Nächster Artikel
      Obere Extremität: Überblick

      Bewegungsapparat im Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“ direkt zu:
      Rezeptoren in der Haut und im Bewegungsapparat

      Rezeptoren in der Haut und im Bewegungsapparat Kurzlehrbuch Neuroanatomie Sinnesorgane Rezeptoren in der Haut und im Bewegungsapparat Rezeptoren in der Haut und im Bewegungsapparat Lerncoach Lege den Schwerpunkt in diesem Kapitel auf das Lernen der Rezeptororgane mit ihrer jeweiligen Funktion und La...

      Rezeptoren des Bewegungsapparats

      Rezeptoren des Bewegungsapparats Kurzlehrbuch Neuroanatomie Sinnesorgane Rezeptoren in der Haut und im Bewegungsapparat Rezeptoren des Bewegungsapparats Rezeptoren des Bewegungsapparats Die Mechanorezeptoren des Bewegungsapparats Bewegungsapparat Mechanorezeptor dienen der Registrierung von Informat...

      Muskelspindeln

      Muskelspindeln Kurzlehrbuch Neuroanatomie Sinnesorgane Rezeptoren in der Haut und im Bewegungsapparat Rezeptoren des Bewegungsapparats Muskelspindeln Muskelspindeln Muskelspindel Die Muskelspindeln Abb 12 14 registrieren als Dehnungsrezeptoren die Muskellänge Jede einzelne Muskelspindel ca 8 mm lang...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 07.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet