thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
    • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung V
      1. Steckbrief
      2. Förderung und Erhaltung von Gesundheit
      3. IMPP-Fakten im Überblick
    • Prävention: Überblick V
    • Primäre Prävention: Konzepte, Verhältnis- und Verhaltensprävention V
    • Sekundäre Prävention V
    • Tertiäre Prävention V
  • Rehabilitation und Pflege

Maßnahmen zur Gesundheitsförderung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Gesundheitsförderungsmaßnahmen sind vorrangig darauf ausgerichtet, das alltägliche Gesundheitsverhalten der Menschen zu beeinflussen und ihre Gesundheitskompetenz zu stärken. Den größten Nutzen auf der Bevölkerungsebene bringen Maßnahmen, die bei den Menschen keinen eigenen Aufwand erfordern, wie z. B. eine Fluoridierung des Trinkwassers. Die Förderungsmaßnahmen sind auf die Stärkung der Gesundheit der Menschen ausgerichtet. Prävention indes bedeutet allgemein „vorbeugen“ und im medizinischen Sinne auch „Verhindern von Krankheit“. Sie wird hier besprochen.

    Abbrechen Speichern

    Förderung und Erhaltung von Gesundheit

    Die Gesundheitserziehung dient der primären Prävention und hat zum Ziel, gesundheitsförderliche Verhaltensweisen zu verstärken und zu fördern, sodass sie zukünftig häufiger gezeigt werden. Sie soll darüber hinaus dafür sorgen, sich im Krankheitsfall richtig zu verhalten (sekundäre Prävention) und eine angemessene Nachsorge zu betreiben (tertiäre Prävention).

    Ein erheblicher Einfluss auf unser Gesundheitsverhalten wird von unserer direkten Umwelt ausgeübt. So lernen wir bereits als Kinder in der Familie durch das Lernen am Modell viele Verhaltensweisen, die Ernährung und Körperpflege betreffen. Schule und Peer-Group sowie die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz in den Betrieben wirken sich ebenfalls auf unsere Verhaltensweisen und Einstellungen aus.

    Neben der direkten Umwelt gibt es in Deutschland auch Institutionen, die für die Gesundheitsversorgung und somit auch für unser Gesundheitsverhalten verantwortlich sind. Dies sind u. a. auf Bundesebene das und auf Länderebene die . Hinzu kommen öffentlich-rechtliche Körperschaften (z. B. Bundesverbände der Krankenkassen) und freie Träger (z. B. Verbraucherzentralen).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiel zu Number needed to treat (NNT)
      Nächster Artikel
      Prävention: Überblick

      Maßnahmen zur Gesundheitsförderung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Die Gesundheitsförderung in Organisationen

      Die Gesundheitsförderung in Organisationen Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Maßnahmen Die Gesundheitserziehung und förderung Die Gesundheitsförderung in Organisationen Die Gesundheitsförderung in Organisationen Gesundheitsförderung Die Gesundheitsförderung in Schulen Gesundheitsf...

      Die Gesundheitsförderung in der Kommune

      Die Gesundheitsförderung in der Kommune Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Maßnahmen Die Gesundheitserziehung und förderung Die Gesundheitsförderung in Organisationen Die Gesundheitsförderung in der Kommune Die Gesundheitsförderung in der Kommune Gesundheitsförderung Kommune Die Ge...

      Die Gesundheitserziehung und -förderung

      Die Gesundheitserziehung und förderung Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Maßnahmen Die Gesundheitserziehung und förderung Die Gesundheitserziehung und förderung Erziehung Gesundheitserziehung Gesundheitserziehung Gesundheitsförderung Lerncoach Sie werden im Folgenden verschiedene ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet