thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
    • Stadien des Hilfesuchens V
    • Bedarf und Nachfrage von Gesundheitsleistungen V
    • Strukturen des deutschen Gesundheitssystems V
    • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen V
      1. Steckbrief
      2. Strukturqualität
      3. Prozessqualität
      4. Ergebnisqualität
      5. Grundprinzipien evidenzbasierter Medizin
      6. Maßnahmen der Qualitätssicherung
      7. Prozess- und Ergebnisevaluation
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Rechenbeispiel zu Number needed to treat (NNT) V
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Aufgrund des steigenden finanziellen Drucks und durch das Gesundheitsstrukturgesetz sind Krankenhäuser verstärkt dazu aufgerufen, Rechenschaft über die Qualität ihrer Patientenversorgung abzulegen. Ziel aller Qualitätssicherungsmaßnahmen ist eine Verbesserung der Versorgung.

Das Qualitätsmanagement umfasst dabei drei verschiedene Bereiche: die

  • Strukturqualität

  • Prozessqualität

  • Ergebnisqualität

Es gibt verschiedene Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Eine wichtige ist das Peer-Review-Verfahren.

Die evidenzbasierte Medizin (EBM) besagt, dass verfügbare externe Evidenzen aus der Forschung zusammen mit der Expertise des Arztes und den individuellen Einstellungen des Patienten zur Entscheidungsfindung einer medizinischen Behandlung zusammengeführt werden.

Um zu messen, wie gut die medizinischen bzw. psychotherapeutischen Diagnosen und Behandlungsmethoden sind, werden Verfahren der Prozess- und Evaluationsforschung eingesetzt.

    Abbrechen Speichern

    Strukturqualität

    Hier werden die Rahmenbedingungen medizinischer Versorgung untersucht, z. B. die Qualifikation der in einer Einrichtung tätigen Berufsgruppen oder auch die technische Ausstattung der Einrichtung. Die Strukturqualität sagt demnach etwas über das Potenzial eines Unternehmens aus, um Qualität hervorzubringen. Krankenhäusern sind einer Reihe an Mindestanforderungen bezüglich der Strukturqualität gesetzlich vorgegeben. So gibt es z. B. Vorschriften für die Mindestraumgrößen von Behandlungs- und Patientenzimmern. Die Strukturqualität bezieht sich also vor allem auf relativ exakt erfassbare Größen.

    Prozessqualität

    Sie beschreibt sämtliche , und innerhalb eines Versorgungsablaufs. Sie ist schwerer zu messen als die Strukturqualität, da die Kriterien für eine Prozessqualität an sich schwer messbar sind. Häufig werden Standardwerte gesetzt. Dann wird überprüft, inwieweit sich die untersuchten Prozesse von diesen Standards entfernen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Strukturen des deutschen Gesundheitssystems
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiel zu Number needed to treat (NNT)

      Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

      Das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Patient und Gesundheitssystem Das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Qualitätsmanagement Gesundheitswesen Gesundheitswesen Qualitätsmanagement Lerncoach I...

      Patient und Gesundheitssystem

      Patient und Gesundheitssystem Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Patient und Gesundheitssystem Patient und Gesundheitssystem Die Stadien des Hilfesuchens Hilfesuchen Stadien Lerncoach Im folgenden Kapitel werden Ihnen die einzelnen Schritte eines Menschen von der Symptomwahrnehmung...

      Die Maßnahmen der Qualitätssicherung

      Die Maßnahmen der Qualitätssicherung Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Patient und Gesundheitssystem Das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Die Maßnahmen der Qualitätssicherung Die Maßnahmen der Qualitätssicherung Qualitätssicherung Gesundheitswesen Qualitätsmanagement Jedes ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.09.2022
      Fachlicher Beirat: Roland Panea, 21.11.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet