thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie
  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
    • Stadien des HilfesuchensLayer 1 V
    • Bedarf und Nachfrage von GesundheitsleistungenLayer 1 V
      1. Steckbrief
      2. Bedarf und Versorgung
      3. Einfluss des Ärzteangebots auf die Nachfrage
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Strukturen des deutschen GesundheitssystemsLayer 1 V
    • Qualitätsmanagement im GesundheitswesenLayer 1 V
    • Rechenbeispiele zu Numbers needed to treat (NNT)Layer 1 V
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege
  • Psychologie/Soziologie

Bedarf und Nachfrage von Gesundheitsleistungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Es hängt in erster Linie von dem subjektiven Befinden (Bedarf) der Betroffenen, ob sie einen Arzt aufsuchen, wenn sie an sich besorgniserregende Symptome feststellen. Zum anderen ist das vorhandene medizinische Angebot (Versorgung) ausschlaggebend.

Bei einer bedarfsgerechten Versorgung geht es darum, die Nachfrage und das medizinische Angebot so aufeinander abzustimmen, dass eine optimale medizinische Versorgung entsteht.

    Abbrechen Speichern

    Bedarf und Versorgung

    Feedback

    Der Bedarf an medizinischer Versorgung wird in einen subjektiven und einen objektiven Bedarf unterteilt.

    • Der subjektive Bedarf beschreibt den subjektiven Wunsch der Patienten nach Versorgung.

    • Der objektive Bedarf bemisst sich an dem tatsächlichen Vorhandensein einer Krankheit oder Funktionseinschränkung.

    • Ein latenter Bedarf liegt vor, wenn ein objektiver Bedarf besteht, aber kein subjektiver Bedarf vorhanden ist. Dies kann z. B. bei Menschen der Fall sein, die unter einer psychischen Störung leiden, bei der es keine Krankheitseinsicht gibt. Es gibt auch den umgekehrten Fall, dass ein subjektiv hoher Bedarf besteht, aber objektiv der Bedarf niedrig ist. Dies wäre bei hypochondrischen Menschen der Fall, die das Bedürfnis nach medizinischer Versorgung haben, obwohl objektiv kein Krankheitsbefund vorliegt.

    Die Diskrepanz zwischen subjektivem und objektivem Bedarf wird als Over- bzw. Under-Utilization bezeichnet. Dabei steht () für eine Nachfrage trotz fehlendem objektivem Bedarf, () für einen Nachfragemangel trotz objektiv vorhandenem Bedarf.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Stadien des Hilfesuchens
      Nächster Artikel
      Strukturen des deutschen Gesundheitssystems

      Bedarf und Nachfrage von Gesundheitsleistungen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Exkurs: Die drei Finanzierungssysteme der Gesundheitsversorgung

      ...Bismarck Modell Wie bereits beschrieben gibt es in Deutschland ein Sozialversicherungssystem Das bedeutet dass Gesundheitsleistungen über die gesetzliche Krankenversicherung finanziert werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich die gesetzlich vorgeschriebenen... ...Gesundheitsleistungen...

      1 Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit

      ...der GKV s hier Sachleistungsprinzip Die Versicherten der GKV erhalten im Krankheitsfall die erforderlichen medizinischen Gesundheitsleistungen ohne selbst in finanzielle Vorleistung treten zu müssen s hier Risikostrukturausgleich finanzieller Ausgleich zwischen den... ...Gesundheitsleistungen...

      Sozialversicherungssystem (Bismarck-Modell)

      ...Bismarck Modell Wie bereits beschrieben gibt es in Deutschland ein Sozialversicherungssystem Das bedeutet dass Gesundheitsleistungen über die gesetzliche Krankenversicherung finanziert werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich die gesetzlich vorgeschriebenen... ...Gesundheitsleistungen...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 27.11.2020
      Fachlicher Beirat: Roland Panea, 19.11.2018
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (4)
          Bedarf und Nachfrage von Gesundheitsleistungen
        • Fragen zum ganzen Thema (105)
          Patient und Gesundheitssystem
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG