thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
    • Stadien des Hilfesuchens V
      1. Steckbrief
      2. Das Krankheitsverhalten
      3. Weitere Beweggründe für die Inanspruchnahme professioneller Hilfe
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Bedarf und Nachfrage von Gesundheitsleistungen V
    • Strukturen des deutschen Gesundheitssystems V
    • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen V
    • Rechenbeispiel zu Number needed to treat (NNT) V
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Stadien des Hilfesuchens

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Von dem Moment, in dem ein Mensch Symptome wahrnimmt bis zum Aufsuchen professioneller Hilfe durchläuft er verschiedene Stadien. Zunächst werden meist Angehörige und Freunde über die bestehenden Symptome informiert. Die Meinung des sozialen Umfelds hat einen großen Einfluss darauf, ob sich jemand dazu entscheidet, professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen – oder eben nicht. Diesen Einfluss bezeichnet man als Laienzuweisungssystem. Die Wahrscheinlichkeit, dass schließlich ein Arzt aufgesucht wird, hängt von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise dem subjektiven Leidensdruck oder finanziellen Möglichkeiten ab.

    Abbrechen Speichern

    Das Krankheitsverhalten

    Das Krankheitsverhalten beschreibt die Schritte, die ein Mensch unternehmen kann, wenn er sich krank fühlt. Aus Sicht des Erkrankten bezeichnet man diesen Weg als Patientenkarriere. Die Stadien des Hilfesuchens sind nicht immer gleich, sondern können von Mensch zu Mensch variieren. Es gibt allerdings bestimmte Bedingungen, die jemanden dazu veranlassen, einen bestimmten Schritt zu unternehmen oder nicht.

    Schritt 1: Wahrnehmung der Krankheitssymptome

    Die von Beschwerden und Symptomen ist der im Prozess des Krankheitsverhaltens. Der Grund, warum die meisten Menschen Hilfe aufsuchen, liegt in der Feststellung, dass etwas mit ihnen nicht in Ordnung ist bzw. sich etwas zum Negativen verändert hat. Dies kann beispielsweise das Auftreten von Schmerzen sein. Verschiedene Faktoren beeinflussen, ob jemand seine körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen als so stark empfindet, dass er Hilfe sucht.

    Bringing Bad News – der verleugnende Patient

    In diesem Arzt-Patienten-Gespräch teilt der behandelnde Arzt dem Patienten mit, dass er unheilbar an Krebs erkrankt ist. Der Patient reagiert auf die Botschaft verleugnend. Wie übermittelt der Arzt die schlimme Botschaft und wie geht der Arzt mit dem Abwehrmechanismus des Patienten um? Eine vom Arzt kommentiere Variante des Videos findest du im darauffolgenden Video im Langtext. Sprache: Deutsch, Länge: 5:21 min.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Arzt-Patient-Interaktion in der Palliativmedizin
      Nächster Artikel
      Bedarf und Nachfrage von Gesundheitsleistungen

      Stadien des Hilfesuchens

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Die Stadien des Hilfesuchens

      Die Stadien des Hilfesuchens Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Patient und Gesundheitssystem Die Stadien des Hilfesuchens Die Stadien des Hilfesuchens Hilfesuchen Stadien Lerncoach Im folgenden Kapitel werden Ihnen die einzelnen Schritte eines Menschen von der Symptomwahrnehmung b...

      Patient und Gesundheitssystem

      Patient und Gesundheitssystem Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Patient und Gesundheitssystem Patient und Gesundheitssystem Die Stadien des Hilfesuchens Hilfesuchen Stadien Lerncoach Im folgenden Kapitel werden Ihnen die einzelnen Schritte eines Menschen von der Symptomwahrnehmung...

      Der vierte Schritt: die Inanspruchnahme professioneller Hilfe

      Der vierte Schritt die Inanspruchnahme professioneller Hilfe Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Patient und Gesundheitssystem Die Stadien des Hilfesuchens Der vierte Schritt die Inanspruchnahme professioneller Hilfe Der vierte Schritt die Inanspruchnahme professioneller Hilfe Entsc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.01.2023
      Fachlicher Beirat: Julia Mahal, 13.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet