thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
    • Arztrolle und Patientenrolle
    • Interventionsformen
      • Ärztliche Beratung und Patientenschulung V
      • Psychotherapie für Vorkliniker: Überblick V
      • Psychoanalyse für Vorkliniker: Überblick V
      • Verhaltenstherapie für Vorkliniker: Überblick V
      • Kognitive Therapie und Verhaltenstherapie V
        1. Steckbrief
        2. Kognitive Therapie
        3. Kognitive Verhaltenstherapie
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie V
    • Besondere Anforderungen in der Onkologie, Sexualmedizin und Palliativmedizin
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Kognitive Therapie und Verhaltenstherapie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Nach Auffassung der kognitiven Psychologie können auch Gedanken im therapeutischen Prozess erlernt werden. Dabei sollen negative Gedanken verändert werden, sodass die Leid-auslösende Emotion ausgelöscht wird.

Die kognitive Verhaltenstherapie konzentriert sich auf das akute, zum Leidensdruck führende Verhalten. Sie orientiert sich an der wissenschaftlichen Lerntheorie. Ungünstige Kognitionen werden dabei verändert. Ein wichtiger Baustein liegt in der Analyse der Biographie z.B. zur Entwicklung einer Grundannahme über auslösende und aufrechterhaltende Faktoren.

    Abbrechen Speichern

    Kognitive Therapie

    Im Gegensatz zur Verhaltenstherapie konzentriert sich die kognitive Therapie demnach stärker auf die Gedanken und Denkprozesse. Da die Art und Weise, wie Menschen über sich selbst und die Welt denken (Annahmen, Einstellungen und Meinungen), ihre Handlungen und Gefühle bestimmen, führt negatives Denken folglich auch zu negativen Erfahrungen.

    Kognitive Therapeuten greifen in diesen Denkprozess ein, um den Patienten zu helfen, ihre Grundannahmen und damit die daraus abgeleiteten Verhaltensweisen zu identifizieren und zu verändern. Kurz gesagt: Tritt eine Veränderung meiner Wahrnehmung ein, dann verändert sich für mich auch die Welt.

    Die zwei einflussreichsten kognitiven Therapien sind die Kognitive (Verhaltens-)Therapie nach Beck (KT) und die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) von Albert Ellis. Die REVT ist eine ganzheitlich und handlungsorientiere Therapie mit philosophischer Charakteristik mit dem Ziel des emotionalen Wachstums.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Verhaltenstherapie für Vorkliniker: Überblick
      Nächster Artikel
      Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie

      Kognitive Therapie und Verhaltenstherapie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Die Verfahren der kognitiven Therapie

      Die Verfahren der kognitiven Therapie Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Interventionsformen Die Verhaltenstherapie Die Verfahren der kognitiven Therapie Die Verfahren der kognitiven Therapie Verhaltenstherapie kognitive Die verhaltenstherapeutischen Prinzipien werden in der kognit...

      Die kognitive Therapie von Beck

      Die kognitive Therapie von Beck Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Interventionsformen Die Verhaltenstherapie Die Verfahren der kognitiven Therapie Die kognitive Therapie von Beck Die kognitive Therapie von Beck Therapie kognitive Beck Therapie Die kognitive Therapie Therapie kogni...

      Interventionsformen

      Interventionsformen Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Interventionsformen Interventionsformen Intervention Formen Die ärztliche Beratung und die Patientenschulung Beratung ärztliche Patientenschulung Lerncoach Im folgenden Abschnitt lernen Sie verschiedene Interventionsformen kenn...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.09.2022
      Fachlicher Beirat: Julia Mahal, 13.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet