thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
    • Arztrolle und Patientenrolle
    • Interventionsformen
      • Ärztliche Beratung und Patientenschulung V
      • Psychotherapie für Vorkliniker: Überblick V
      • Psychoanalyse für Vorkliniker: Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Theorie der Psychoanalyse
        3. Abwehrmechanismen
        4. Die Techniken der Psychoanalyse
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Verhaltenstherapie für Vorkliniker: Überblick V
      • Kognitive Therapie und Verhaltenstherapie V
      • Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie V
    • Besondere Anforderungen in der Onkologie, Sexualmedizin und Palliativmedizin
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Psychoanalyse für Vorkliniker: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Psychoanalyse nach Freud (aktuell Teil der psychodynamischen Verfahren) ist die älteste und gleichzeitig die zeitaufwendigste Therapieform. Die Grundannahme ist, dass Störungen im menschlichen Verhalten und in den Erlebensweisen die Folge intrapsychischer Konflikte sind. Diese intrapsychologischen Konflikte haben ihren Ursprung vor allem in der frühen Kindheit. Wurde z. B. eine Phase der psychosexuellen Entwicklung unzureichend bewältigt, entstehen „phasenspezifische“ Störungen. Die daraus resultierenden Konflikte laufen unbewusst und in Situationen ab, die der primären Konfliktsituation ähnlich sind. Dabei sind die drei Instanzen der Seele, das „Ich“, das „Es“ und das „Über-Ich“ im Konflikt miteinander (Strukturmodell nach Freud). Häufig finden sie sich in Konfliktthemen wie:

  • Versorgung versus Autarke

  • Selbstwertkonflikt

  • Unterwerfung versus Kontrolle

  • Identitätskonflikte

  • Individuation versus Abhängigkeit

  • Schuldkonflikt

  • Ödipaler Konflikt.

Um die Es-Impulse in Schach zu halten, nutzt das Ich sog. Abwehrmechanismen. Die Fähigkeit zur Abwehr entlastet das Ich und stellt vordergründig das innerseelische Gleichgewicht wieder her.

    Abbrechen Speichern

    Theorie der Psychoanalyse

    Die Psychoanalyse geht davon aus, dass eine neurotische Störung in der Unfähigkeit besteht, die intrapsychischen Konflikte zwischen den Bedürfnissen und Impulsen des Es und den verinnerlichten Normen und Schuldgefühlen des Über-Ichs zu lösen. Diese Konflikte sind dem Patienten nicht bewusst, sie verursachen aber einen großen Leidensdruck.

    Ich-Schwäche

    Ein starkes Ich kann Gefühle und Triebe empfinden, Widersprüche ertragen und verarbeiten. Es ist seiner Umwelt jedoch nicht schutzlos ausgeliefert sondern schafft es sich gegen seine Umwelt abzugrenzen und trotzdem mit anderen in Beziehung zu treten. Ein schwaches Ich ist dagegen weniger resistent, kann „sich selbst“ weniger gut wahrnehmen und Widersprüche schwer ertragen. Das „schwache selbst“ wird für eine Vielzahl psychischer Störungen mitverantwortlich gemacht wird.

    Psychosexuelle Entwicklung

    Im werden mehrere Entwicklungsphasen beschritten. In jeder dieser Phasen ist der Triebimpuls des „Es“ (das Bedürfnis) auf unterschiedliche Körperregionen gerichtet, die die Psyche bewältigen und in das Gesamterleben integrieren muss. Die Nichtbewältigung einzelner Phasen kann „phasenspezifische“ Störungen im Erwachsenenalter auslösen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Psychotherapie für Vorkliniker: Überblick
      Nächster Artikel
      Verhaltenstherapie für Vorkliniker: Überblick

      Psychoanalyse für Vorkliniker: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Neuere Entwicklungen in der Psychoanalyse

      Neuere Entwicklungen in der Psychoanalyse Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Interventionsformen Die Psychotherapie Neuere Entwicklungen in der Psychoanalyse Neuere Entwicklungen in der Psychoanalyse Psychoanalyse Entwicklungen Die klassische Therapiemethode nach Freud Psychoanalys...

      Die Psychotherapie

      Die Psychotherapie Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Interventionsformen Die Psychotherapie Die Psychotherapie Psychotherapie Lerncoach In diesem Kapitel werden Sie die Hauptrichtungen der Psychotherapie kennenlernen Der Überblick Psychotherapien zielen darauf ab psychische Störun...

      Interventionsformen

      Interventionsformen Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Interventionsformen Interventionsformen Intervention Formen Die ärztliche Beratung und die Patientenschulung Beratung ärztliche Patientenschulung Lerncoach Im folgenden Abschnitt lernen Sie verschiedene Interventionsformen kenn...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.05.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Henrik Kessler, 10.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet