thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie
  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
    • Arztrolle und Patientenrolle
    • Interventionsformen
      • Ärztliche Beratung und PatientenschulungLayer 1 V
      • Psychotherapie für Vorkliniker: ÜberblickLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Gemeinsamkeiten psychotherapeutischer Verfahren
        3. Klassifikation psychischer Störungen
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Psychoanalyse für Vorkliniker: ÜberblickLayer 1 V
      • Verhaltenstherapie für Vorkliniker: ÜberblickLayer 1 V
      • Kognitive Therapie und kognitive VerhaltenstherapieLayer 1 V
      • Klientenzentrierte GesprächspsychotherapieLayer 1 V
    • Besondere Anforderungen in der Onkologie, Sexualmedizin und Palliativmedizin
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege
  • Psychologie/Soziologie

Psychotherapie für Vorkliniker: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Das Ziel von Psychotherapien ist es, psychische Störungen oder, weiter gefasst, Probleme, die psychischen Ursprungs sind, aufzulösen oder so zu verringern, dass weniger Leidensdruck besteht, bzw. man mit dem Problem besser umgehen kann.

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Psychotherapien, die sich jeweils aus einer bestimmten Theorie ableiten. Dabei werden Verfahren, Methoden und Techniken unterschieden und umfassen konkrete therapeutische Interventionen, mit denen ein spezifisches Problem behandelt werden kann. Die verschiedenen Psychotherapien weisen aber auch Gemeinsamkeiten auf.

Psychotherapiemethoden sind gekennzeichnet durch eine Theorie der Entstehung und Aufrechterhaltung sowie der Behandlung einer oder mehrere spezieller Störungen (im Gegensatz zum an sich störungsübergreifenden Verfahren), einschließlich Aspekten der Indikationsstellung, Behandlungsplanung, Gestaltung der therapeutischen Beziehung und darauf bezogene psychotherapeutische Behandlungsmethoden für ein breites Spektrum von Anwendungsbereichen. In der BRD sind aktuell vier Psychotherapieverfahren von den Krankenkassen anerkannt (sogenannte Richtlinien-Psychotherapie): Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Analytische Psychotherapie, Verhaltenstherapie und Systemische Therapie.

Ein Beispiel für eine Psychotherapiemethode wäre die Traumatherapie. Eine Psychotherapietechnik innerhalb der Methode der Traumatherapie wäre z.B. eine Traumakonfrontation mittels in sensu Exposition.

Die nonverbale und verbale Kommunikation ist das wichtigste Utensil der Psychotherapeuten.

Das therapeutische Vorgehen ist bewusst, geplant und theorieorientiert – Ganz im Gegenteil zur nützlichen aber zufälligen Hilfestellung durch Laien, d.h. Freunde, Verwandte etc. Damit eine Therapie erfolgreich sein kann, ist die Übereinkunft – der Konsens – über den Bedarf einer Therapie und eine vertrauensvolle Beziehung vonnöten.

    Abbrechen Speichern

    Gemeinsamkeiten psychotherapeutischer Verfahren

    Feedback

    Doch trotz aller Unterschiede gibt es einige Gemeinsamkeiten, die allen psychotherapeutischen Verfahren haben:

    • Das wichtigste Werkzeug der Psychotherapie ist die Kommunikation. Dies betrifft die verbale wie auch die nonverbale Kommunikation.

    • In der Psychotherapie werden keine Medikamente eingesetzt. Ärztliche Psychotherapeuten oder Psychiater dürfen natürlich Psychopharmaka zusätzlich zu einer Psychotherapie verordnen, wenn dies zur Unterstützung sinnvoll ist (z.B. Stimmungsaufhellung durch Antidepressiva oder ergänzende Schlafmedikation). Psychiater sind Ärzte mit einer Zusatzausbildung und dürfen als Mediziner deshalb Medikamente verordnen.

    • Die Psychotherapie hebt sich vom Laiengespräch durch ihre bewusste Planung und durch eine Vielzahl an überprüften Techniken ab, die zu einer Besserung des Patienten beitragen. Psychotherapie ist theoriegeleitet und überprüfbar.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Ärztliche Beratung und Patientenschulung
      Nächster Artikel
      Psychoanalyse für Vorkliniker: Überblick

      Psychotherapie für Vorkliniker: Überblick

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Ist Psychotherapie überhaupt wirksam?

      Ist Psychotherapie überhaupt wirksam Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Interventionsformen Die Verhaltenstherapie Die Evaluation von Psychotherapie Ist Psychotherapie überhaupt wirksam Ist Psychotherapie überhaupt wirksam Psychotherapie Wirksamkeit Umfangreiche Metaanalysen...

      Die Psychotherapie

      Die Psychotherapie Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Interventionsformen Die Psychotherapie Die Psychotherapie Psychotherapie Lerncoach In diesem Kapitel werden Sie die Hauptrichtungen der Psychotherapie kennenlernen Der Überblick Psychotherapien zielen darauf ab psychische...

      Die Evaluation von Psychotherapie

      Die Evaluation von Psychotherapie Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Interventionsformen Die Verhaltenstherapie Die Evaluation von Psychotherapie Die Evaluation von Psychotherapie Psychotherapie Evaluation Evaluation Psychotherapie Die Therapieforschung hat zur Aufgabe die...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 28.01.2021
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Henrik Kessler, 05.12.2019
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (18)
          Psychotherapie für Vorkliniker: Überblick
        • Fragen zum ganzen Thema (328)
          Ärztliches Handeln
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG