thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
    • Arztrolle und Patientenrolle
    • Interventionsformen
      • Ärztliche Beratung und Patientenschulung V
        1. Steckbrief
        2. Ärztliche Beratung
        3. Patientenschulung
        4. Setting-Ansatz der Gesundheitsförderung
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Psychotherapie für Vorkliniker: Überblick V
      • Psychoanalyse für Vorkliniker: Überblick V
      • Verhaltenstherapie für Vorkliniker: Überblick V
      • Kognitive Therapie und Verhaltenstherapie V
      • Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie V
    • Besondere Anforderungen in der Onkologie, Sexualmedizin und Palliativmedizin
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Ärztliche Beratung und Patientenschulung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Interventionsformen beschreiben Maßnahmen, die Menschen mit einer meist chronischen Erkrankung durch Informationen (krankheitsbezogenes Wissen), Anleitungen und Beratung zur Seite stehen. Ziel ist ein eigenverantwortlicher Umgang mit der eigenen Erkrankung.

Die ärztliche Beratung ist eine zielgerichtete Intervention, die einen wichtigen Teil zur Behandlung beiträgt. Nicht nur die Compliance wird gestärkt, auch das Krankheitsverständnis ändert sich dadurch. Die drei Elemente der ärztlichen Beratung sind:

  • Erklärung zur Pathogenese

  • Erklärung zur Diagnostik

  • Erklärung zur Behandlung

Die Patientenschulung ist eine edukative Maßnahme, die der Informationsvermittlung dient. Sie verläuft standardisiert und sachlich und stellt eine Methode dar, mit der eigenverantwortlicher Umgang geschult werden kann.

    Abbrechen Speichern

    Ärztliche Beratung

    Die ärztliche Beratung macht etwa ¼ der Arbeitszeit eines Arztes aus, wobei es auch auf die Fachrichtung ankommt. Die Zielsetzungen können unterschiedlich sein. Grundsätzlich ist die ärztliche Beratung notwendig für die Compliance, das Krankheitsverständnis des Patienten, die Prozessdiagnostik usw. Sie wird häufig in die drei folgenden Elemente unterteilt, die aufeinander aufbauen:

    • Erklärung der Pathogenese: Diese beinhaltet die Faktoren, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Krankheit beteiligt sind. Dieses Wissen ist für Patienten sehr relevant. Gerade im Bereich psychischer Störungen fühlen sich die Patienten häufig für ihre Symptomatik verantwortlich. Eine ärztliche Erklärung kann dem Patienten das Schuldgefühl und damit die Last der Verantwortung nehmen. Die Entstehungsbedingungen der Symptomatik zu erfahren und zu verstehen, ist ebenfalls hilfreich für den Patienten, da er Risikofaktoren einschätzen und dadurch besser vermeiden kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Anamnese für Vorkliniker: Überblick
      Nächster Artikel
      Psychotherapie für Vorkliniker: Überblick

      Ärztliche Beratung und Patientenschulung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Die ärztliche Beratung und die Patientenschulung

      Die ärztliche Beratung und die Patientenschulung Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Interventionsformen Die ärztliche Beratung und die Patientenschulung Die ärztliche Beratung und die Patientenschulung Beratung ärztliche Patientenschulung Lerncoach Im folgenden Abschnitt lernen Sie...

      Die Patientenschulung

      Die Patientenschulung Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Interventionsformen Die ärztliche Beratung und die Patientenschulung Die Patientenschulung Die Patientenschulung Patientenschulung Die Patientenschulung gehört zu den edukativen Maßnahmen bei denen die Informationsvermittlung...

      Die Ziele der ärztlichen Beratung

      Die Ziele der ärztlichen Beratung Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Interventionsformen Die ärztliche Beratung und die Patientenschulung Die Ziele der ärztlichen Beratung Die Ziele der ärztlichen Beratung Beratung ärztliche Die Erklärung der Pathogenese Die Pathogenese Pathogenese...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.10.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Henrik Kessler, 09.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet