thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
    • Arztrolle und Patientenrolle
      • Ärztliche Berufstätigkeit und Arztrolle V
      • Patientenrolle: Überblick V
      • Compliance und Non-Compliance V
      • Kommunikation und Interaktion V
      • Gesprächsführung V
      • Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient V
      • Anamnese für Vorkliniker: Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Formen der Anamnese
        3. Struktur der Anamnese
        4. Psychiatrische Anamnese
        5. Dokumentation und Interpretation
        6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Interventionsformen
    • Besondere Anforderungen in der Onkologie, Sexualmedizin und Palliativmedizin
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Anamnese für Vorkliniker: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Exploration (Erhebung von physischen und psychischen Befunden) und Anamnese (Befragung zur Krankengeschichte/Gesundheitszustand) sind wichtige Informationsquellen, um herauszufinden, an welcher Krankheit der Patient leidet. Es gibt viele Formen der Anamnese die unterschiedlich strukturiert sein können (Siehe Struktur der Anamnese). In den meisten Fällen kann durch eine korrekte Anamneseerhebung und eine körperliche Beurteilung das Problem des Patienten erkannt und ggf. ein gefährlicher Verlauf abgewendet werden.

Wichtig sind das aktive Zuhören, Nachfragen und Schaffen einer positiven Gesprächsatmosphäre, die dem Patienten das Gefühl der Sorgfalt und des Mitgefühls vermittelt. Der Arzt sollte sich genügend Zeit für den Patienten nehmen und versuchen, nicht gehetzt und ungeduldig zu wirken. So gibt man dem Patienten zum Anfang des Gesprächs die Möglichkeit, frei über seine Probleme zu berichten.

Bei der psychiatrischen Anamnese geht es um das Erheben des psychopathologischen Befundes.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Man achte auf die Wortwahl des Patienten, um versteckte Probleme besser entschlüsseln zu können. Unerwünschte Pausen oder Unsicherheiten vonseiten des Patienten können durch Zwischenfragen gut überbrückt werden. Manchmal brauchen Patienten allerdings Redepausen, um ihre Gedanken zu ordnen oder um nachzudenken, sodass Zwischenfragen hier unangebracht sind. Der Arzt fasst zu gegebener Zeit das Gehörte zusammen und geht dabei auf geäußerte Sorgen und Beschwerden ein. Informationen, die er als besonders wichtig erachtet, sollten mit dem Patienten nochmals besprochen und falls erforderlich notiert werden. Der Arzt sollte schon bei der ersten Begegnung in der Lage sein, dem Patienten das weitere Prozedere aufzuzeigen, Trost zu spenden oder Mut zu machen, aber auch Informationen kompetent zu vermitteln.

    Formen der Anamnese

    • Eigenanamnese: Der Arzt erfährt die Krankengeschichte vom Patienten selbst.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient
      Nächster Artikel
      Ärztliche Beratung und Patientenschulung

      Anamnese für Vorkliniker: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Die Exploration und die Anamnese

      Die Exploration und die Anamnese Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Arzt Patient Beziehung Der Erstkontakt Die Exploration und die Anamnese Die Exploration und die Anamnese Der Begriff Anamnese stammt aus dem Griechischen und bedeutet Erinnerung Erinnert und sorgfältig erfasst werd...

      Die Struktur der Anamnese

      Die Struktur der Anamnese Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Arzt Patient Beziehung Der Erstkontakt Die Exploration und die Anamnese Die Struktur der Anamnese Die Struktur der Anamnese Anamnese Struktur Anamnese Exploration Die Anamnese dient wie das Interview der zielgerichteten G...

      Die Arten einer Anamnese

      Die Arten einer Anamnese Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Arzt Patient Beziehung Der Erstkontakt Die Exploration und die Anamnese Die Arten einer Anamnese Die Arten einer Anamnese Anamnese Exploration Die erste Einteilung des Anamnesebegriffs betrifft die Quelle der Informationen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.10.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Henrik Kessler, 09.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet