thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
    • Arztrolle und Patientenrolle
      • Ärztliche Berufstätigkeit und Arztrolle V
      • Patientenrolle: Überblick V
      • Compliance und Non-Compliance V
      • Kommunikation und Interaktion V
      • Gesprächsführung V
      • Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient V
        1. Steckbrief
        2. Art der Kooperation
        3. Das informative Modell
        4. Besonderheiten der Kommunikation und Kooperation
        5. Alternativmedizin
        6. Schwierige Anforderungen an die ärztliche Kommunikation
        7. Einflussfaktoren auf Kommunikation und Kooperation
        8. Formen der Kooperation bei Ärzten
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Anamnese für Vorkliniker: Überblick V
    • Interventionsformen
    • Besondere Anforderungen in der Onkologie, Sexualmedizin und Palliativmedizin
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient (Kooperation) ist einer der Grundpfeiler für den Erfolg der Behandlung. Auf Seiten des Patienten ist die Art der Kooperation auch stark durch die jeweilige Krankheit bestimmt, so ist es beispielsweise bei einem depressiven Menschen aufgrund der vorliegenden Symptomatik schwerer, eine aktive Zusammenarbeit zu erreichen. Patienten können aktiv oder passiv, autonom oder heteronom mitarbeiten. Und sie können compliant oder non-compliant kooperieren.

Besonderheiten in der Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient sind die gemeinsame Entscheidungsfindung, die als „shared-decision-making“ bezeichnet wird, und das paternalistische Modell. Letzteres beschreibt die vom Arzt ausgehende alleinige Autorität.

Es gibt Situationen in der Arzt-Patienten-Beziehung, die besonders schwierig sind. So z. B. die Überbringung einer schlechten Nachricht. Diese schwierigen Anforderungen an die ärztliche Kommunikation unterliegen bestimmten Regeln.

Auch auf Ärzte-Ebene existieren verschiedene Formen der Zusammenarbeit. Sie kann zum einen technikorientiert und zum anderen patientenorientiert sein. Darüber hinaus ist es wichtig, mögliche Ursachen für Störungen von Kommunikation und Kooperation zu kennen, um diese im klinischen Alltag zu vermeiden.

    Abbrechen Speichern

    Art der Kooperation

    Wie genau die Kooperation mit dem Patienten aussieht, ist von der Erkrankung, aber auch von den Eigenschaften des Arztes und des Patienten bzw. ihrer Interaktion abhängig. Eine vertrauensvolle Arzt-Patientenbeziehung ist die beste Voraussetzung für eine gute Kooperation. Der Arzt sollte dem Patienten klarmachen, dass eine partnerschaftliche Beziehung wichtig für die erfolgreiche Behandlung und dafür auch mitverantwortlich ist. Es gibt verschiedene Formen der Kooperation:

    • Aktive Kooperation: der aktive Patient ist bemüht alle Fragen des Arztes bei der Anamnese zu beantworten. Er arbeitet bei allen Behandlungsschritten aktiv mit (Siehe auch Video „Keine somatische Erkrankung“).

    • Passive Kooperation: der passive Patient lässt alles über sich ergehen und interagiert kaum.

    • Autonome Kooperation: Der Patient arbeitet selbstständig und freiwillig mit.

    • Hier werden die Anweisungen des Arztes unfreiwillig befolgt und der Patient erlebt die Behandlung als aufgezwungen und fremdbestimmt.

    Keine somatische Erkrankung

    Josef Lefka stellt sich bei seinem Hausarzt mit Magen-Darm Beschwerden und Durchfall vor. Doch die Untersuchungsergebnisse sprechen für „keine somatische Erkrankung“. In einem Arzt-Patientengespräch exploriert der Arzt weitere ursächliche Faktoren wie Stress etc. und macht den Patienten für das Konzept der Psychosomatik sensibel. Sprache: Deutsch; Länge: 9:47 min.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gesprächsführung
      Nächster Artikel
      Anamnese für Vorkliniker: Überblick

      Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Die Patientenkarrieren im Versorgungssystem

      Die Patientenkarrieren im Versorgungssystem Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Patient und Gesundheitssystem Die Patientenkarrieren im Versorgungssystem Die Patientenkarrieren im Versorgungssystem Patientenkarriere Lerncoach Im folgenden Abschnitt wird die Strukturierung des Gesund...

      Mögliche Ursachen für Störungen der Kommunikation und Kooperation

      Mögliche Ursachen für Störungen der Kommunikation und Kooperation Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Arzt Patient Beziehung Die Besonderheiten der Kommunikation und Kooperation Mögliche Ursachen für Störungen der Kommunikation und Kooperation Mögliche Ursachen für Störungen der Kom...

      Die Besonderheiten der Kommunikation und Kooperation

      Die Besonderheiten der Kommunikation und Kooperation Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Faktentrainer Arzt Patient Beziehung Die Besonderheiten der Kommunikation und Kooperation Die Besonderheiten der Kommunikation und Kooperation Kommunikation und Kooperation Begriff Definition Se...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Henrik Kessler, 09.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet