thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
    • Soziodemografische Determinanten des Lebenslaufs V
    • Sozialstrukturelle Determinanten des Lebenslaufs V
      1. Steckbrief
      2. Klassenbegriff bei Karl Marx
      3. Klassenbegriff bei Max Weber
      4. Soziostrukturelle Faktoren
      5. Soziale Struktur der Bundesrepublik Deutschland nach Bolte
      6. Erwerbsstruktur
      7. Die neue soziale Ungleichheit
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Schichtindices und soziale Mobilität V
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Sozialstrukturelle Determinanten des Lebenslaufs

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Begriff der sozialen Differenzierung beschreibt die Aufgliederung der Gesellschaft in verschiedene Klassen, Stände oder Schichten. Angehörige einer sozialen Schicht weisen Gemeinsamkeiten in Bezug auf Lebensstandard, Chancen und Risiken, soziales Ansehen, Privilegien oder Diskriminierungen auf.

Als soziostrukturelle Faktoren werden alle Elemente, die den Aufbau einer Gesellschaft betreffen, bezeichnet. Zahlreiche Faktoren stehen in einem Zusammenhang mit dem Auftreten von Krankheit und Gesundheit.

Der Klassenbegriff wurde von Karl Marx geprägt: demnach gibt es das Proletariat – die Beherrschten und die Bourgeoisie – die Herrscher. Die Klassengesellschaft ist demnach zweigliedrig. Eine Zusammengehörigkeit bildet sich nicht zwingend zwischen den Menschen einer Klasse aus – auch nicht politisch.

Nach Max Weber ist eine Klasse eine Gruppe von Menschen, die sich in derselben Klassenlage befinden. Nach Weber gibt es drei übergeordnete Klassenlagen: Besitzklassen, Erwerbsklassen und soziale Klassen.

Karl Martin Bolte publizierte ein zwiebelförmiges Modell (= Bolte-Zwiebel) sozialer Schichten. Die Schichten unterscheiden sich anhand des sozialen Status.

Auch die wirtschaftliche Struktur stellt einen wesentlichen Faktor im Wandel der Gesellschaft dar. Sie lässt sich in verschiedene Erwerbssektoren unterteilen.

Unter sozialer Ungleichheit versteht man die Ungleichheit zwischen Regionen, Geschlechtern und ethnischen Gruppen. Die Ungleichheit hat bei der Verteilung der Einkommen in der Bundesrepublik Deutschland deutlich zugenommen.

    Abbrechen Speichern

    Klassenbegriff bei Karl Marx

    Karl Marx prägte den Begriff der (sozialen) Klasse. Demnach wird die Gesellschaft in unterschiedliche Klassen eingestuft. Als Kriterium für die Zugehörigkeit zu einer Klasse verwendete Marx den Besitz oder Zugang zu Produktionsmitteln (1818–1883). Demnach steht die besitzlose Arbeiterklasse (das Proletariat) den Privatbesitzern (Bourgeoisie) gegenüber, die über die Produktionsmittel verfügen. Die Aufteilung in Klassen ist nach Marx nur eine Entwicklungsstufe. Die Gesellschaft kann nur weiter bestehen, wenn die Bourgeoisie ihre Privilegien aufgibt, sodass alle Güter und somit alle Chancen und Risiken gleichmäßig verteilt sind.

    Wird eine gesellschaftliche Gruppe im Vergleich zu anderen Gruppen, bezogen auf Güter und Dienstleistungen, deutlich benachteiligt, nennt man das strukturelle (absolute) Deprivation.

    Von spricht man dann, wenn eine Benachteiligung erst im Vergleich mit anderen festgestellt wird ( empfundenes Missverhältnis).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Soziodemografische Determinanten des Lebenslaufs
      Nächster Artikel
      Schichtindices und soziale Mobilität

      Sozialstrukturelle Determinanten des Lebenslaufs

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Die sozialstrukturellen Determinanten des Lebenslaufs

      Die sozialstrukturellen Determinanten des Lebenslaufs Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Faktentrainer Theoretische Grundlagen Die sozialstrukturellen Determinanten des Lebenslaufs Die sozialstrukturellen Determinanten des Lebenslaufs Sozialstrukturelle Determinanten Begriff Defini...

      Theoretische Grundlagen

      Theoretische Grundlagen Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Faktentrainer Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Die psychobiologischen Grundlagen Der Überblick Untersuchungsmethoden der Neuropsychologie Die Repräsentationen psychischer Funktionen im Gehirn Begriff Definiti...

      Die Schichtunterschiede hinsichtlich Werthaltungen und Erziehung

      Die Schichtunterschiede hinsichtlich Werthaltungen und Erziehung Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die sozialstrukturellen Determinanten des Lebenslaufs Die Schichtunterschiede hinsichtlich Werthaltungen und Erziehung Die Schichtunterschiede hinsichtlich We...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet