thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
    • Psychobiologische Grundlagen
    • Lernen
    • Kognition
    • Emotion und Motivation
    • Persönlichkeit und Entwicklung
      • Persönlichkeitstheorien V
      • Persönlichkeitsstörungen V
      • Verhaltensstile V
      • Entwicklung und Sozialisation: Überblick V
      • Entwicklung und Bindungsverhalten V
      • Moralentwicklung V
      • Entwicklung und Sozialisation im Lebenslauf V
      • Entwicklung in der Adoleszenz V
        1. Steckbrief
        2. Die Veränderungen in der Pubertät
        3. Erwerb der Geschlechtsrolle
        4. Die Geschlechtsidentität
        5. Die Entwicklung der sexuellen Identität
        6. Die Entwicklung der eigenen Identität
        7. Bedeutung der Peer-Group
        8. Gesundheitsschädigendes Verhalten
        9. Der Suizid im Jugendalter
        10. Drogenkonsum im Jugendalter
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Entwicklung im Erwachsenenalter V
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Entwicklung in der Adoleszenz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Jugend kommt es zu phasentypische Veränderungen körperlicher und psychischer Natur. Mit der Pubertät tritt der Heranwachsende in die Geschlechtsreife ein. Diese folgt zwei bis drei Jahre nach dem initialen Wachstumsschub und beginnt bei Mädchen mit der Menarche und bei Jungen mit der Produktion von Samenzellen und Ejakulationsfähigkeit.

Das Hineinfinden des Jugendlichen in seine Geschlechtsrolle erfolgt durch die Sozialisation und Anpassung an verschiedene Verhaltensmuster, die vom jeweiligen Geschlecht „erwartet“ werden. Kinder erlernen ihre Geschlechtsrolle durch

  • Belohnung/Bestrafung von geschlechtstypischem/-untypischem Verhalten

  • Modelllernen: Orientieren am Verhalten von Personen des eigenen Geschlechts

  • Adaption von Grundsätzen geschlechtsspezifischen Verhaltens

    Abbrechen Speichern

    Die Veränderungen in der Pubertät

    In der Jugend treten einige körperliche und psychische Veränderungen auf, die eine Neuanpassung erfordern. Eine der Entwicklungsaufgaben des Jugendlichen besteht in der Akzeptanz der körperlichen Veränderungen und der ausgereiften Sexualität. Der Beginn der Adoleszenz wird häufig an körperlichen Veränderungen festgemacht (Pubertät). Der Eintritt ins Erwachsenenalter wird eher durch soziale Veränderungen (z. B. Eintritt ins Berufsleben, finanzielle Unabhängigkeit, Gründung einer eigenen Familie) bestimmt. Pubertät bedeutet, dass der Eintritt in die Geschlechtsreife stattfindet. Eingeleitet werden die körperlichen Veränderungen meistens mit einem . Bei Mädchen setzt dieser bereits mit ca. 10–11 Jahren ein, bei Jungen im Schnitt fast zwei Jahre später. Zwei oder drei Jahre danach ist die Pubertät (Geschlechtsreife) erreicht. Bei Mädchen wird sie an der , der ersten Menstruation, fest gemacht. Das Durchschnittsalter liegt bei 12–13 Jahren, mit einer Variationsbreite vom 10.–16. Lebensjahr. Bei Jungen beginnt die . Die wird mit etwa 14 Jahren erreicht. Auch hier gibt es eine beträchtliche Variation. Die Geschlechtsreife wird von Veränderungen der sekundären Geschlechtsmerkmale begleitet.

    Umgang mit suizidalen Patienten - Kommentiert

    Hier ist die durch den Experten kommentierte Version des Videos zu sehen. Sprache: Deutsch, Länge: 19:48 min.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Entwicklung und Sozialisation im Lebenslauf
      Nächster Artikel
      Entwicklung im Erwachsenenalter

      Entwicklung in der Adoleszenz

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Die Adoleszenz

      Die Adoleszenz Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Entwicklung und die Sozialisation im Lebenslauf Die Adoleszenz Die Adoleszenz Adoleszenz Der Begriff Jugend wird häufig mit Erwachsen werden assoziiert wobei der Fokus auf dem Hineinwachsen in die Erwachs...

      Die Entwicklung und die Sozialisation im Lebenslauf

      Die Entwicklung und die Sozialisation im Lebenslauf Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Entwicklung und die Sozialisation im Lebenslauf Die Entwicklung und die Sozialisation im Lebenslauf Sozialisation im Lebenslauf Die Entwicklung und die Sozialisation i...

      Die Entwicklung der eigenen Identität

      Die Entwicklung der eigenen Identität Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Entwicklung und die Sozialisation im Lebenslauf Die Adoleszenz Die Entwicklung der eigenen Identität Die Entwicklung der eigenen Identität Das zentrale Thema des Jugendalters ist di...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet