thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
    • Psychobiologische Grundlagen
    • Lernen
    • Kognition
    • Emotion und Motivation
    • Persönlichkeit und Entwicklung
      • Persönlichkeitstheorien V
      • Persönlichkeitsstörungen V
      • Verhaltensstile V
      • Entwicklung und Sozialisation: Überblick V
      • Entwicklung und Bindungsverhalten V
      • Moralentwicklung V
      • Entwicklung und Sozialisation im Lebenslauf V
        1. Steckbrief
        2. Eriksons Stufenmodell (1973)
        3. Entwicklungsaufgaben nach Havighurst (1984)
        4. Konzept kritischer Lebensereignisse (Critical Life-Events)
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Entwicklung in der Adoleszenz V
      • Entwicklung im Erwachsenenalter V
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Entwicklung und Sozialisation im Lebenslauf

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die hier vorgestellten Entwicklungsprozesse dauern über das ganze Leben an. Die Konzepte lebenslanger Entwicklungen nach Erikson, Havighurst und das Konzept des „Critical Life-Event" teilen alle dieselbe Grundannahme: Sie betonen, dass der Mensch eine Krise oder ein Problem lösen muss, um diese Entwicklungsstufe zu bewältigen und die nächste zu erreichen.

    Abbrechen Speichern

    Eriksons Stufenmodell (1973)

    Auf Freuds triebtheoretisches Entwicklungsmodell wurden im Laufe der Zeit Ergänzungen hinzugefügt, um der Komplexität der kindlichen Entwicklung gerecht zu werden. Vor allem triebferne Aspekte der Ich-Entwicklung und das soziale Verhalten (Objektbeziehungstheorie) wurden dabei berücksichtigt. Die psychoanalytische Theorie des Es, des Ichs und des Über-Ichs bleibt weiterhin Grundlage der Betrachtung.

    Erikson zufolge gibt es acht Phasen der sozialen Entwicklung. In jeder dieser Phasen durchlebt der Mensch eine Krise, deren positive Bewältigung zu persönlichem Wachstum führt. Sollte er außerstande sein, die Konflikte der jeweiligen Lebensphase zu lösen, so kann er die nächsthöhere Entwicklungsstufe nicht voll und ganz erreichen. Er verharrt in unangemessenen Lösungsmustern früherer Entwicklungsstadien.

    Erikson lehnt sich mit seinem Modell an Freud an und benennt auch die ersten Phasen gleich. Der Unterschied zwischen Freud und Erikson besteht darin, dass die zu lösenden Konflikte und Krisen Natur sind. D.h. Die Ich-Identität wird in Abhängigkeit zur sozialen Umwelt, d.h. Familie und Gesellschaft betrachtet. Beide interagieren miteinander, wohingegen die soziale Umwelt bei Freud nicht berücksichtigt wird.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Moralentwicklung
      Nächster Artikel
      Entwicklung in der Adoleszenz

      Entwicklung und Sozialisation im Lebenslauf

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Die soziokulturellen Einflüsse auf Entwicklung und Sozialisation

      Die soziokulturellen Einflüsse auf Entwicklung und Sozialisation Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Die soziokulturellen Einflüsse auf Entwicklung und Sozialisation Die soziokulturellen Einflüsse auf Entwicklung ...

      Die Entwicklung und die primäre Sozialisation

      Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Lerncoach Stellen Sie sich vor eine Bekannte erwartet in wenigen Wochen ein Kind Wie ...

      Die Erziehungsstile

      Die Erziehungsstile Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Die soziokulturellen Einflüsse auf Entwicklung und Sozialisation Die Erziehungsstile Die Erziehungsstile Erziehungsstil Erziehungsstile beschreiben die Art d...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.11.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet