thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
    • Psychobiologische Grundlagen
    • Lernen
    • Kognition
    • Emotion und Motivation
    • Persönlichkeit und Entwicklung
      • Persönlichkeitstheorien V
      • Persönlichkeitsstörungen V
      • Verhaltensstile V
      • Entwicklung und Sozialisation: Überblick V
      • Entwicklung und Bindungsverhalten V
        1. Steckbrief
        2. Emotionale Entwicklung
        3. Bindungstheorie
        4. Kognitive Entwicklung nach Piaget
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Moralentwicklung V
      • Entwicklung und Sozialisation im Lebenslauf V
      • Entwicklung in der Adoleszenz V
      • Entwicklung im Erwachsenenalter V
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Entwicklung und Bindungsverhalten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Bindungstheorie (Attachment Theory) wurde ab den 1960er Jahren maßgeblich von dem Analytiker John Bowlby und später von Mary Ainsworth entwickelt. Sie besagt, dass die Sozialisation des Kindes mit dem Aufbau einer engen Beziehung zur Bezugsperson beginnt.

Nach Jean Piaget vollzieht sich die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten in vier aufeinanderfolgenden Phasen. Der sensomotorischen, der präoperativen, der konkret-operativen und der formal-operativen Phase.

    Abbrechen Speichern

    Emotionale Entwicklung

    Die Fähigkeit zum emotionalen Ausdruck der Basisemotionen entwickelt sich bereits sehr früh in der Ontogenese. Schon in den ersten 30 Tagen nach der Geburt zeigt der Säugling Gefühle wie Ekel, Überraschung oder Freude. Gefühle der Trauer, des Ärgers (3. – 4. Monat) und der Furcht (6. – 8. Monat) entstehen in den darauffolgenden Monaten. Nach 6 Monaten ist das Emotionserleben bereits sehr differenziert. Diese Forschungsergebnisse widersprechen dem lange postulierten Bild eines Säuglings, der lediglich zwischen Lust und Unlust unterscheiden kann. Der Säugling ist sehr früh fähig die Emotionen seiner Interaktionspartner zu erkennen. Seine Emotionen sind nicht für sich stehende unabhängige Gefühlsausdrücke, sondern auch eine Reaktion auf die direkte Umwelt. Die Entwicklung der Emotionen ist stark von der Interaktion des Säuglings mit den Eltern abhängig und weniger genetisch bedingt. Das Kind zeigt emotionale Verhaltensweisen wie Lächeln oder die Zuwendung des Kopfes, um soziale Kontakte aufzubauen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Entwicklung und Sozialisation: Überblick
      Nächster Artikel
      Moralentwicklung

      Entwicklung und Bindungsverhalten

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Die emotionale Entwicklung

      Die emotionale Entwicklung Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Die frühkindliche Entwicklung und die primäre Sozialisation Die emotionale Entwicklung Die emotionale Entwicklung Entwicklung Emotionen Bindungsverhal...

      Die Entwicklung und die primäre Sozialisation

      Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Lerncoach Stellen Sie sich vor eine Bekannte erwartet in wenigen Wochen ein Kind Wie ...

      Die frühkindliche Entwicklung und die primäre Sozialisation

      Die frühkindliche Entwicklung und die primäre Sozialisation Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Die frühkindliche Entwicklung und die primäre Sozialisation Die frühkindliche Entwicklung und die primäre Sozialisati...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet