thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
    • Psychobiologische Grundlagen
    • Lernen
    • Kognition
    • Emotion und Motivation
    • Persönlichkeit und Entwicklung
      • Persönlichkeitstheorien V
      • Persönlichkeitsstörungen V
      • Verhaltensstile V
      • Entwicklung und Sozialisation: Überblick V
        1. Steckbrief
      • Entwicklung und Bindungsverhalten V
      • Moralentwicklung V
      • Entwicklung und Sozialisation im Lebenslauf V
      • Entwicklung in der Adoleszenz V
      • Entwicklung im Erwachsenenalter V
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Entwicklung und Sozialisation: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Wichtige Begriffe und Methoden der Entwicklungspsychologie
Entwicklung

Entwicklung ist ein fortschreitender Prozess. Die Psychologie beschäftigt sich damit, wie und warum sich unser Denken, Lernen, unsere Emotionen und unser Verhalten im Laufe unseres Lebens verändern. Jeder Mensch muss zu unterschiedlichen Zeitabschnitten bestimmte Herausforderungen des Lebens bewältigen.

Sozialisation

Die Sozialisation beschreibt die lebenslangen Veränderungen, die im Zusammenhang mit sozialen Erfahrungen stehen. Hier geht es um Lernprozesse, bei denen das Individuum sich soziale Fähig- und Fertigkeiten, Norm- und Wertvorstellungen aneignet.

Die primäre Sozialisation (ca. 0–3 Jahre) beschreibt die Interaktion mit der Kernfamilie. Die sekundäre Sozialisation (ab ca. 3 Jahren) bezieht sich auf die Freunde, Peers, Schule oder Beruf.

Zivilisierung nach Norbert Elias

Sie beschreibt den geschichtlichen Prozess einer zunehmenden „Bändigung“ willkürlicher, spontaner Verhaltens- und Affektäußerungen im Dienste der Ausbreitung von Selbstkontrolle.

Reifung (Maturation) und Lernen

Reifung ist ein biologischer, genetisch gesteuerter Prozess. Reifungsprozesse treten bei allen Menschen kulturunabhängig etwa zum selben Zeitpunkt auf. Das ist bei Lernprozessen nicht der Fall.

Lernen ist eine relativ stabile Verhaltensänderung, die durch Üben erworben wird.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Verhaltensstile
    Nächster Artikel
    Entwicklung und Bindungsverhalten

    Entwicklung und Sozialisation: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
    Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
    Die soziokulturellen Einflüsse auf Entwicklung und Sozialisation

    Die soziokulturellen Einflüsse auf Entwicklung und Sozialisation Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Die soziokulturellen Einflüsse auf Entwicklung und Sozialisation Die soziokulturellen Einflüsse auf Entwicklung ...

    Die Entwicklung und die primäre Sozialisation

    Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Lerncoach Stellen Sie sich vor eine Bekannte erwartet in wenigen Wochen ein Kind Wie ...

    Die Erziehungsstile

    Die Erziehungsstile Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Entwicklung und die primäre Sozialisation Die soziokulturellen Einflüsse auf Entwicklung und Sozialisation Die Erziehungsstile Die Erziehungsstile Erziehungsstil Erziehungsstile beschreiben die Art d...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 13.01.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet