thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
    • Psychobiologische Grundlagen
    • Lernen
    • Kognition
    • Emotion und Motivation
    • Persönlichkeit und Entwicklung
      • Persönlichkeitstheorien V
      • Persönlichkeitsstörungen V
      • Verhaltensstile V
        1. Steckbrief
        2. Interferenzneigung
        3. Feldabhängigkeit und die Feldunabhängigkeit
        4. Sensation Seeking
        5. Konzept der (internalen) Kontrollüberzeugung (Locus of Control)
        6. Selbstkonzept
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Entwicklung und Sozialisation: Überblick V
      • Entwicklung und Bindungsverhalten V
      • Moralentwicklung V
      • Entwicklung und Sozialisation im Lebenslauf V
      • Entwicklung in der Adoleszenz V
      • Entwicklung im Erwachsenenalter V
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Verhaltensstile

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Als Verhaltensstile werden zeitlich überdauernde Verhaltensweisen bezeichnet, die beschreiben, auf welche Art ein Mensch seine Umwelt wahrnimmt und wie er mit Anforderungen, die von der Umwelt an ihn gestellt werden, umgeht. Diese Verhaltens- oder kognitiven Stile bestimmen die Persönlichkeitsstruktur des Menschen, seine Art des Denkens, Fühlens und Erlebens. Die Verhaltensstile helfen eine Verbindung zwischen spezifischen Erkrankungen und bestimmten Verhaltensweisen bzw. Persönlichkeitsstilen aufzudecken. Folgende Verhaltensstile werden besprochen:

  • Feld(un)abhängigkeit

  • Sensation Seeking

  • Locus of Control und das

  • Selbstkonzept

Ein Maß für die Störanfälligkeit eines Menschen gegenüber irrelevanten Reizen wird als Interferenzneigung bezeichnet.

    Abbrechen Speichern

    Kognitiver Stil

    Hierbei werden die unterschiedlichen Formen der Informationsverarbeitung beschrieben. In einem Individuum stellen sie zusammen die Verbindung zwischen Wahrnehmung, dem Denkstil und der Persönlichkeitspsychologie her. Die Persönlichkeitseigenschaften sind stabil und meist auch situationsübergreifend.

    Interferenzneigung

    Das Konstrukt der Interferenzneigung ist ein kognitiver Stil. Mit der Interferenzneigung wird das Ausmaß der Störanfälligkeit eines Individuums gegenüber irrelevanten Reizen gemessen. Es wird als Maß der kognitiven Steuerung verstanden. In Tests zur Interferenzneigung müssen die Probanden sich auf einen unbedeutenden Aspekt eines Reizes konzentrieren und andere Merkmale ausblenden.

    Stroop-Test

    Den Probanden werden präsentiert, die jeweils eine enthalten (blau, rot, etc.). Die Aufgabe der Versuchsperson ist es nun, die Farbe, in der das Wort geschrieben ist, zu benennen, ohne auf den Wortinhalt zu achten (z. B. das Wort „Grün“ in der Farbe Rot; ). Automatische Leseprozesses bedingen die Dominanz der inhaltlichen Analyse des Wortes, die deshalb nur schwer zu unterdrücken sind. Personen mit zeichnen sich dadurch aus, dass ihnen das Ausblenden der irrelevanten Information besser gelingt als denen mit hoher Interferenzneigung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Persönlichkeitsstörungen
      Nächster Artikel
      Entwicklung und Sozialisation: Überblick

      Verhaltensstile

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Die Persönlichkeit und die Verhaltensstile

      Die Persönlichkeit und die Verhaltensstile Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Faktentrainer Theoretische Grundlagen Die Persönlichkeit und die Verhaltensstile Die Persönlichkeit und die Verhaltensstile Begriff Definition Seite Trait überdauernde Persönlichkeitseigenschaft s hier St...

      Spezielle Persönlichkeitskonstrukte und Verhaltensstile

      Spezielle Persönlichkeitskonstrukte und Verhaltensstile Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Persönlichkeit und die Verhaltensstile Spezielle Persönlichkeitskonstrukte und Verhaltensstile Spezielle Persönlichkeitskonstrukte und Verhaltensstile Persönlichke...

      Persönlichkeitskonstrukte und Verhaltensstile aus dem klinischen Bereich

      Persönlichkeitskonstrukte und Verhaltensstile aus dem klinischen Bereich Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Persönlichkeit und die Verhaltensstile Persönlichkeitskonstrukte und Verhaltensstile aus dem klinischen Bereich Persönlichkeitskonstrukte und Verh...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 31.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet