thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
    • Psychobiologische Grundlagen
    • Lernen
    • Kognition
    • Emotion und Motivation
    • Persönlichkeit und Entwicklung
      • Persönlichkeitstheorien V
      • Persönlichkeitsstörungen V
        1. Steckbrief
        2. Paranoide Persönlichkeitsstörung
        3. Schizoide Persönlichkeitsstörung
        4. Dissoziale Persönlichkeitsstörung
        5. Borderline-Persönlichkeitsstörung
        6. Narzisstische Persönlichkeitsstörung
        7. Histrionische Persönlichkeitsstörung
        8. Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
        9. Selbstunsichere-vermeidende Persönlichkeitsstörung
        10. Dependente (abhängige) Persönlichkeitsstörung
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Verhaltensstile V
      • Entwicklung und Sozialisation: Überblick V
      • Entwicklung und Bindungsverhalten V
      • Moralentwicklung V
      • Entwicklung und Sozialisation im Lebenslauf V
      • Entwicklung in der Adoleszenz V
      • Entwicklung im Erwachsenenalter V
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Persönlichkeitsstörungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Psychologie wird die Persönlichkeit als eine Summe von relativ stabilen Charaktereigenschaften verstanden. Bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen liegen bestimmte Eigenschaften vor, die sich ungünstig auf ihr Verhalten und ihre Beziehung zu anderen Menschen auswirken. Diese Eigenschaften betreffen Denkweisen, Affekte (Emotionen) und Verhaltensweisen (z. B. schüchternes Verhalten). Bei Männern werden häufiger Persönlichkeitsstörungen diagnostiziert als bei Frauen. Die folgenden Persönlichkeitsstörungen gehören zur Achse II des DSM -V. Sie unterscheiden sich von Achse-I-Störungen insofern, dass sie lange, wenngleich nicht lebenslang erhalten bleiben, in ihrer sozialen Auswirkung aber geringer ausfallen.

    Abbrechen Speichern

    Paranoide Persönlichkeitsstörung

    Menschen mit dieser Persönlichkeitsstörung sind misstrauisch und vertrauen sich anderen nur schwer an. Neutrale Handlungen anderer werden zu feindseligen Handlungen umgedeutet. Diese Menschen wirken oft streitsüchtig. Sie beharren auf den eigenen Rechten, sind aber gleichzeitig empfindsam gegenüber Zurückweisung. Sie suchen ständig nach Anzeichen dafür, dass sie betrogen werden, sind eifersüchtig und erwarten nur Schlechtes. Mehr zur paranoiden Persönlichkeitsstörung findest du in der Psychiatrie.

    Schizoide Persönlichkeitsstörung

    Menschen mit einer schizoiden Persönlichkeitsstörung sind gleichgültig gegenüber sozialen Beziehungen. Sie haben keine oder nur sehr wenig enge Freunde, die meisten Unternehmungen werden allein gemacht (Typ des Einzelgängers). Sie haben eine eingeschränkte emotionale Erlebnis- und Ausdrucksweise. Sie wirken dadurch unnahbar und emotional kalt und sind gleichgültig gegenüber den Gefühlen Anderer. Oft zeigt sich auch eine Affektarmut. Der Wunsch nach Intimität und Zugehörigkeit zu einem familiären System oder engen Freundschaften scheint nicht selten ganz zu fehlen. Diese Persönlichkeitsstörung scheint bei Männern häufiger als bei Frauen diagnostiziert zu werden. Mehr zur findest du in der Psychiatrie.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Persönlichkeitstheorien
      Nächster Artikel
      Verhaltensstile

      Persönlichkeitsstörungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Persönlichkeitsstörungen

      Persönlichkeitsstörungen Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Persönlichkeit und die Verhaltensstile Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeit Fehlentwicklungen Persönlichkeitsstörung Es ist schwierig zu definieren in welchem Fall ei...

      Die Persönlichkeit und die Verhaltensstile

      Die Persönlichkeit und die Verhaltensstile Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Persönlichkeit und die Verhaltensstile Die Persönlichkeit und die Verhaltensstile Persönlichkeit Lerncoach Denken Sie an Ihre n beste n Freund in oder an eine andere nahestehen...

      Das Herstellen besonderer Kommunikationskontexte

      Das Herstellen besonderer Kommunikationskontexte Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Interventionsformen Die Verhaltenstherapie Die systemische Therapie Einige systemische Methoden Das Herstellen besonderer Kommunikationskontexte Das Herstellen besonderer Kommunikationskontexte Der ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet