thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
    • Psychobiologische Grundlagen
    • Lernen
    • Kognition
      • Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gestaltpsychologie V
      • Gedächtnis V
        1. Steckbrief
        2. Sensorisches Gedächtnis
        3. Kurzzeitgedächtnis und Arbeitsgedächtnis (Primäres Gedächtnis)
        4. Langzeitgedächtnis (Sekundäres und tertiäres Gedächtnis)
        5. Physiologische Effekte bei der Gedächtnisverarbeitung
        6. Störungen des Gedächtnisses
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Intelligenz V
    • Emotion und Motivation
    • Persönlichkeit und Entwicklung
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Gedächtnis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Als Gedächtnis bezeichnet man einerseits die kognitive Fähigkeit, Erfahrungen zu speichern und abzurufen, andererseits aber auch den Inhalt des Behaltenen selbst, die Erinnerung. Das Gedächtnis lässt sich in drei große Speicher unterteilen.

Auf dem Weg von der Reizaufnahme bis zur Abspeicherung im Langzeitgedächtnis muss eine Information verschiedene Instanzen durchlaufen:

  • das sensorische Gedächtnis

  • das primäres Gedächtnis und

  • das sekundäre und tertiäre Gedächtnis

Das Arbeitsgedächtnis, Kurzzeit- oder primäres Gedächtnis erhält sein Material sowohl aus dem sensorischen Gedächtnis wie auch aus dem Langzeitgedächtnis. Seine Kapazität ist begrenzt.

Sekundäres und tertiäres Gedächtnis bilden zusammen das Langzeitgedächtnis. Im sekundären Gedächtnis sind die Informationen nach ihrer Bedeutung angeordnet. Die Information bleibt von Minuten bis Jahre bestehen. Das tertiäre Gedächtnis nimmt nur Inhalte auf, die sehr häufig geübt werden (= Lebenslang).

Das Langzeitgedächtnis speichert unterschiedliche Arten der Information in zwei Formen:

Im prozeduralen Gedächtnis werden Informationen abgelegt, die Handlungsabläufe, also Fertigkeiten und Gewohnheiten koordinieren. Das deklarative Gedächtnis speichert Tatsachen und Erlebnisse.

    Abbrechen Speichern

    Sensorisches Gedächtnis

    Zunächst gelangt die Information in das sensorische Gedächtnis. Hier werden alle Umweltreize gespeichert, die der Mensch wahrnimmt. Seine Kapazität ist sehr groß, die Speicherdauer beträgt jedoch nur ca. 0,5 bis 2 Sekunden (= Ultrakurzzeitgedächtnis), die gespeicherte Information wird aber bereits analysiert und bewertet (neu/bekannt, gefährlich/unwichtig/wichtig). So kann die Aufmerksamkeit notfalls schnell auf eine bestimmte Sache gerichtet werden. Außerdem findet im sensorischen Gedächtnis wohl schon eine Umcodierung der Information statt (z. B. von Sinneseindrücken in Worte).

    Das sensorische Gedächtnis wird unterteilt in das ikonografische (Speicherung visueller Reize), echotische (Speicherung von Gehörtem) und haptische Gedächtnis (Speicherung von taktilen Reizen).

    Kurzzeitgedächtnis und Arbeitsgedächtnis (Primäres Gedächtnis)

    Es gibt zwei Modelle, die das Verhältnis zwischen Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis beschreiben: das (auch als Multi-Store-Modell bezeichnet) und das „“. Das jüngere Konzept von und (1974) geht davon aus, dass das Kurzzeitgedächtnis in der Lage ist, zu erbringen. So ist das Kurzzeitgedächtnis nach Baddeley aus Modulen aufgebaut, die Inhalte unabhängig voneinander mit einem bestimmten Code speichern können. Diese Codes werden drei Kurzzeitspeicherkonzepten zugewiesen: die , der und der . Letzterer übt nach Baddeley eine über die verschiedenen Kurzzeitspeicher aus, wodurch die Inhalte schnell für Manipulationen zugänglich gemacht werden können. Aus diesem Grund wird der Kurzzeitspeicher fortan als bezeichnet. Dem Arbeitsgedächtnis wird also eine Rolle im zugeschrieben, wobei das Kurzzeitgedächtnis nach dem Modell von und (1968) als Instanz begriffen wird, die Informationen der Reihe nach speichert, ohne dass es Untersysteme durchläuft, und wird damit modifiziert oder organisiert. Dieses Konzept ist heute veraltet. Da sich das IMPP auf die konventionellen Definitionen konzentriert, werden im nachfolgenden Text das Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis als Synonyme verwendet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gestaltpsychologie
      Nächster Artikel
      Intelligenz

      Gedächtnis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Räumliches Gedächtnis und NMDA-Rezeptoren

      Räumliches Gedächtnis und NMDA Rezeptoren Duale Reihe Physiologie Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems Lernen und Gedächtnis Molekulare Mechanismen der synaptischen Plastizität Räumliches Gedächtnis und NMDA Rezeptoren Räumliches Gedächtnis und NMDA Rezeptoren NMDA Rezeptor Gedächtnis ...

      Immunologisches Gedächtnis

      Immunologisches Gedächtnis Duale Reihe Physiologie Immunsystem Spezifisches Immunsystem Spezifisches humorales Immunsystem Immunologisches Gedächtnis Immunologisches Gedächtnis Gedächtnis immunologisches Ein geringer Teil der T Effektorzellen und Plasmazellen können als T bzw B Gedächtniszellen für ...

      Räumliches Gedächtnis durch synaptische Plastizität

      Räumliches Gedächtnis durch synaptische Plastizität Duale Reihe Physiologie Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems Lernen und Gedächtnis Molekulare Mechanismen der synaptischen Plastizität Räumliches Gedächtnis durch synaptische Plastizität Räumliches Gedächtnis durch synaptische Plastiz...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Krämer, 05.12.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet