thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
    • Psychobiologische Grundlagen
    • Lernen
    • Kognition
      • Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gestaltpsychologie V
        1. Steckbrief
        2. Aufmerksamkeit
        3. Wahrnehmung
        4. Gestaltpsychologie
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Gedächtnis V
      • Intelligenz V
    • Emotion und Motivation
    • Persönlichkeit und Entwicklung
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gestaltpsychologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Während du diesen Text liest und die darin enthaltenen Informationen aufnimmst und verstehst, laufen permanent verschiedene Prozesse in deinem Gehirn ab.

Für eine bewusste Informationsverarbeitung ist zuallererst die Ausrichtung deiner Aufmerksamkeit auf die vor dir abgedruckten Sätze nötig. Aufmerksamkeit wird als „Zustand konzentrierter Bewusstheit“ definiert.

Über das visuelle Wahrnehmungssystem wird das Muster der Worte über die Retina und den Sehnerv in den visuellen Kortex (Okzipitallappen) geleitet. Dieser Vorgang der Reizaufnahme, aber auch dessen Ergebnis, wird als Wahrnehmung bezeichnet.

Die Gestaltpsychologie besagt, dass das menschliche Erleben mehr ist als die Summe der Sinneswahrnehmungen oder Verhaltenselementen. Das Erleben ist eine Ganzheit, die sich aus einem komplexen Muster an Wahrnehmungsgegenständen und Wahrnehmungsprozesse bildet. Der Mensch nimmt nicht bloß Reize sondern auch Sinneinheiten und Gestalten wahr.

    Abbrechen Speichern

    Aufmerksamkeit

    Aufmerksamkeit ist ein Zustand konzentrierter Bewusstheit, der sich auf neuronaler Ebene durch die Bereitschaft des zentralen Nervensystems auszeichnet, auf Stimulation zu reagieren. Aufmerksamkeit ist nötig, um mit der Umwelt zu interagieren.

    Es gibt zwei Arten von Aufmerksamkeit:

    Vigilanz oder Daueraufmerksamkeit beschreibt die Fähigkeit, auch bei monotonen Aufgaben, d.h. geringer Stimulation, über längere Zeit die Konzentration aufrechtzuerhalten, um auf Reize zu reagieren. Fluglotsen werden bei der Eignungsprüfung auf diese Fähigkeit getestet, da sie in ihrem Beruf stundenlang vor dem Bildschirm das Auftauchen seltener Ereignisse überwachen müssen.

    Selektive Aufmerksamkeit: Fähigkeit, sich auf einen speziellen Ausschnitt der Umwelt zu beschränken und andere Reize auszublenden. Ist diese Fähigkeit beeinträchtigt, spricht man von einer Aufmerksamkeitsstörung.

    (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung) ist gekennzeichnet durch die Symptombereiche , und .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Großhirnrinde (Cortex cerebri): Aufbau und funktionelle Gliederung
      Nächster Artikel
      Gedächtnis

      Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gestaltpsychologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Informationsverarbeitung

      Aufmerksamkeit Wahrnehmung und Informationsverarbeitung Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Kognition Aufmerksamkeit Wahrnehmung und Informationsverarbeitung Aufmerksamkeit Wahrnehmung und Informationsverarbeitung Kognition Psychologie kognitive Während S...

      Aufmerksamkeit

      Aufmerksamkeit Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die Kognition Aufmerksamkeit Wahrnehmung und Informationsverarbeitung Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit Für eine bewusste Informationsverarbeitung ist zuallererst die Ausrichtung Ihrer Aufmerksamke...

      Die psychobiologischen Grundlagen

      Die psychobiologischen Grundlagen Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Theoretische Grundlagen Die psychobiologischen Grundlagen Die psychobiologischen Grundlagen Lerncoach In diesem Kapitel lernen Sie die Neuropsychologie kennen die die Beziehung zwischen den Gehirnfunktionen und de...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.09.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Krämer, 05.12.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet