thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie
  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
    • Psychobiologische Grundlagen
    • Lernen
      • Lernmodelle und Kognition: ÜberblickLayer 1 V
      • Klassische KonditionierungLayer 1 V
      • Operante KonditionierungLayer 1 V
      • Modelllernen und TransferlernenLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Modelllernen nach Bandura
        3. Lernen durch Einsicht
        4. Transferlernen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Großhirnrinde (Cortex cerebri): Aufbau und funktionelle GliederungLayer 1 V
    • Kognition
    • Emotion und Motivation
    • Persönlichkeit und Entwicklung
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege
  • Psychologie/Soziologie
  • Nervensystem

Modelllernen und Transferlernen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Das Modelllernen wird auch als Modelling-Effekt, Beobachtungslernen, Imitationslernen oder Nachahmungslernen bezeichnet. Komplexe Verhaltensweisen werden durch das Beobachten des Verhaltens anderer und der resultierenden Konsequenzen imitiert und erlernt.

Das Lernen durch Einsicht ist von außen nicht zu sehen. Der Lernende macht eine innerliche Erfahrung, wodurch es durchs reine Überlegen zu einer Verhaltensveränderung kommt. Der Lernende probiert nicht vorher aus (Versuch und Irrtum), welches Verhalten zu einer Lösung eines gegebenen Problems führt.

Gelernte Verhalten oder Problemlösungen werden auch auf andere Situationen übertragen. Dies bezeichnet man als Lerntransfer.

    Abbrechen Speichern

    Modelllernen nach Bandura

    Feedback

    Die sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura, das Modelllernen besagt, dass Verhalten auch stellvertretend durch Beobachtung gelernt werden kann, ohne dass das Individuum die Konsequenzen des Verhaltens selbst erleben muss. D.h.: Eine direkte Verstärkung oder Bestrafung des eigenen Verhaltens ist nicht nötig. Es genügt, wenn stellvertretend das Modell Konsequenzen und Individuum stellvertretende Verstärkung bzw. Bestrafung erfährt.So lernen Kinder viele Dinge von ihren Eltern oder Geschwistern durch bloßes Abgucken.

    Hintergrund der Theorie Albert Banduras ist ein Experimenten über den Erwerb aggressiven Verhaltens. Er ließ Kinder dabei zusehen, wie Erwachsene Plastikpuppe malträtierten. Die Kinder ahmten während des Experiments häufiger ähnliche aggressive Verhaltensweisen nach als eine Kontrollgruppe, denen man kein aggressives Modell vorgab.

    Komplexe motorische Verhaltensweisen, Einstellungen, Normen und sogar Emotionen werden über Modelle erlernt. So lässt sich sogar eine Arachnophobie abgucken. Aber auch Modelle aus dem weiteren Kreis der Familie, Freunde oder auch das Fernsehen beeinflussen das eigene Verhalten.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Operante Konditionierung
      Nächster Artikel
      Großhirnrinde (Cortex cerebri): Aufbau und funktionelle Gliederung

      Modelllernen und Transferlernen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Methoden des Modelllernens

      ...Die Verhaltenstherapie Die grundlegende Idee Beispiele für verhaltenstherapeutische Techniken Methoden des Modelllernens Methoden des Modelllernens Modelllernen Menschen lernen weil sie Verhaltensweisen und deren Konsequenzen bei anderen beobachten und nachahmen Dies machen... ...Modelllernen...

      Das lerntheoretische Modell

      ...Konditionierung Konditionieren klassisches auch respondentes Lernen Lernen respondentes die operante Konditionierung Konditionieren operantes und das Modelllernen Modelllernen Diese Lernformen werden ausführlich im Kap Das Lernen vorgestellt Die Grundannahme dass letztendlich alles Verhalten...

      Interventionsformen

      ...das Bett für keine andere Aktivität als für das Schlafen zu nutzen Methoden des Modelllernens Modelllernen Menschen lernen weil sie Verhaltensweisen und deren Konsequenzen bei anderen beobachten und nachahmen Dies machen... ...der Therapie von Phobien Phobie Modelllernen als effektiv Bei der...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 09.02.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (7)
          Modelllernen und Transferlernen
        • Fragen zum ganzen Thema (423)
          Theoretische Grundlagen der Psychologie
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG