Verstärkung
Folgt ein angenehmer Reiz auf eine Reaktion (Belohnung), z. B. eine Frau wird von ihrem Mann umsorgt, wenn sie Schmerzverhalten zeigt und nimmt mit der Zeit die Auftretenswahrscheinlichkeit dieser Reaktion zu, so ist dieser Reiz ein positiver Verstärker innerhalb einer operanten Konditionierung. Dopamin
Wenn ein unangenehmer (aversiver) Reiz vermieden oder entfernt wird und dadurch mit der Zeit die Auftretenswahrscheinlichkeit einer erwünschten Reaktion ansteigen lässt, handelt es sich um einen negativen Verstärker.
Kontextbezogene Begriffsdefinition
Positiv bedeutet dabei immer die Verabreichung eines Reizes, negativ bezeichnet dagegen die Entfernung eines Reizes.
Negative und positive Verstärkung
Die negative Verstärkung hat es dem IMPP angetan. Es hat sich für die Prüfung hierzu zahlreiche Beispiele einfallen lassen: