Verstärkung
Informationen aus der Umgebung dienen als diskriminative Hinweisreize, die anzeigen, dass mit bestimmtem Verhalten eine bestimmte Verstärkung oder Bestrafung einhergehen wird. Folgt ein angenehmer Reiz auf eine Reaktion (Belohnung), z. B. eine Frau wird von ihrem Mann umsorgt, wenn sie Schmerzverhalten zeigt und nimmt mit der Zeit die Auftretenswahrscheinlichkeit dieser Reaktion zu, so ist dieser Reiz ein positiver Verstärker innerhalb einer operanten Konditionierung. Beim Prinzip der Selbstverstärkung belohnt sich eine Person unabhängig von externen Reizen selbst, um die Häufigkeit eines gewünschten Verhaltens zu erhöhen. Dopamin
Wenn ein unangenehmer (aversiver) Reiz vermieden oder entfernt wird und dadurch mit der Zeit die Auftretenswahrscheinlichkeit einer erwünschten Reaktion ansteigen lässt, handelt es sich um einen negativen Verstärker.