thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
    • Hypothesenbildung in der Psychologie V
    • Mess- und Skalierungsmethoden in der Psychologie V
    • Testdiagnostik und Gütekriterien in der Psychologie V
    • Gütekriterien einer Entscheidungsstrategie V
    • Deskriptive Statistik V
    • Untersuchungsarten: Experimente und Studien V
    • Epidemiologische Maßzahlen V
    • Rechenbeispiele zu relativem Risiko und Odds Ratio V
    • Stichproben, Datenarten und Datenauswertung V
      1. Steckbrief
      2. Stichproben
      3. Sozialwissenschaftliche Methoden der Datengewinnung
      4. Medianwert
      5. Inferenzstatistik
      6. Korrelationsanalyse
      7. Testung von Unterschiedshypothesen
      8. Qualitätive Auswertungsverfahren
      9. IMPP-Fakten im Überblick
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Stichproben, Datenarten und Datenauswertung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Soll eine Aussage über eine Population getroffen werden ist eine Teilerhebung durchzuführen, die die Gesamtheit repräsentiert. D.h. das zu untersuchende Merkmal der Stichprobe muss mit dem der untersuchenden Grundgesamtheit übereinstimmen. Entweder wählt man die Versuchspersonen gezielt aus, oder man macht sich die Gleichverteilung von Merkmalen in einer großen Stichprobe zunutze.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Stichprobe zu erstellen, die die Grundgesamtheit repräsentiert:

Die Zufallsstichprobe,

die Klumpenstichprobe und

die Quotastichprobe.

Je nachdem, um welche Daten es sich handelt, wird in der Datenauswertung unterschiedlich vorgegangen:

  • Qualitative Daten sind Daten, die nicht in Zahlen ausgedrückt werden, wie beispielsweise zusammengefasste Interviewberichte oder Biografien.

  • Quantitative Daten sind Daten, die in Zahlen vorliegen und beispielsweise durch Skalen beschrieben werden. Diese Daten lassen sich auf unterschiedliche Weise interpretieren.

Handelt es sich um quantitative Daten die beschrieben werden sollen, gelingt dies mit der deskriptiven Statistik.

Bei einer deskriptiven Statistik werden Häufigkeitsverteilungen mit den dazugehörigen Kennwerten wie Mittelwert und Abweichung dargestellt.

Eine wichtige Methode der deskriptiven Statistik ist die Korrelationsanalyse. Mit ihr werden Zusammenhänge beschrieben. In der Inferenzstatistik wird das Ergebnis der Stichprobe auf die Grundgesamtheit übertragen.

    Abbrechen Speichern

    Stichproben

    Wenn man das Ergebnis einer Untersuchung auf eine große Gruppe Menschen übertragen will, so sollte die untersuchte Gruppe ein kleines Abbild der gesamten Gruppe sein. Man spricht von einer Stichprobe, die die Grundgesamtheit repräsentiert (widerspiegelt). Anhand einer Inferenzstatistik schließt man von den Stichprobenkennwerten auf die Parameter der Population.

    Nimmt man eine Vollerhebung vor, so entspricht die Grundgesamtheit der Stichprobe (Untersuchungspopulation).

    Zufallsstichprobe

    Bei einer Zufallsstichprobe hat jede Person dieselbe Chance, ausgewählt zu werden. Es ist so, als würde man ein Telefonbuch aufschlagen und einfach mit dem Finger auf einen Namen tippen. Derjenige, der so ausgewählt wurde, kann mitmachen. Der Untersucher, der die Stichprobe benötigt, hat jedoch keine freie Wahl – er muss die ermittelten Probanden nehmen, „wie sie kommen“.

    Klumpenstichprobe

    Dabei wird die Grundgesamtheit in viele kleine Teilgesamtheiten unterteilt, z.B. in verschiedene Schulen zur Befragung von Schülern.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiele zu relativem Risiko und Odds Ratio
      Nächster Artikel
      Messung von Hirnfunktionen: EEG, evozierte Potenziale, funktionelle Bildgebung

      Stichproben, Datenarten und Datenauswertung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Genetik“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Die Stichproben

      Die Stichproben Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Methodische Grundlagen Die Stichproben Die Stichproben Stichprobe Lerncoach Achten Sie auf den Unterschied zwischen einer Zufallsstichprobe und einer Quotenstichprobe Der Überblick Möchte man Aussagen über eine bestimmte Population...

      Die Stichproben

      Die Stichproben Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Faktentrainer Methodische Grundlagen Die Stichproben Die Stichproben Begriff Definition Seite Zufallsstichprobe Stichprobe an Personen die per Zufall ausgewählt wurden Die Wahrscheinlichkeit ausgewählt zu werden muss für alle Proba...

      Die Datenauswertung und die Dateninterpretation

      Die Datenauswertung und die Dateninterpretation Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Methodische Grundlagen Die Datenauswertung und die Dateninterpretation Die Datenauswertung und die Dateninterpretation Auswertung Daten Interpretation Daten Lerncoach Vielen Studierenden fällt der Um...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.09.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Henrik Kessler, 09.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet