thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
    • Hypothesenbildung in der Psychologie V
    • Mess- und Skalierungsmethoden in der Psychologie V
    • Testdiagnostik und Gütekriterien in der Psychologie V
    • Gütekriterien einer Entscheidungsstrategie V
    • Deskriptive Statistik V
    • Untersuchungsarten: Experimente und Studien V
    • Epidemiologische Maßzahlen V
    • Rechenbeispiele zu relativem Risiko und Odds Ratio V
      1. Relatives Risiko
      2. Odds Ratio
      3. Attributables Risiko
    • Stichproben, Datenarten und Datenauswertung V
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Rechenbeispiele zu relativem Risiko und Odds Ratio

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Relatives Risiko

Anzahl ExponierteAnzahl Nichtexponierte

Anzahl Erkrankter

100 (EE)

10 (EN)

Anzahl Gesunder

900 (GE)

990 (GN)

Lösungsweg: Es erkranken 100 von 1000 Rauchern an Lungenkrebs, somit beträgt der Anteil der Erkrankten an den Exponierten:

Equation

Von 1000 Nichtrauchern erkranken nur 10 Personen an Lungenkrebs, der Anteil der Erkrankten an den Nichtexponierten beträgt also nur

Equation

Zur Ermittlung des relativen Risikos setzt man nun beide Werte ins Verhältnis zueinander:

Equation

Lösung: Damit ist das relative Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken 10-mal höher wenn man raucht, als wenn man nicht raucht.

Odds Ratio

Verwendet man die Zahlen von oben, so ergibt sich folgende Rechnung für die Odds Ratio:

Equation
Equation
Equation

In der Gruppe der Exponierten gibt es 11-mal so viele Erkrankungen wie in der Gruppe der Nichtexponierten.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Epidemiologische Maßzahlen
    Nächster Artikel
    Stichproben, Datenarten und Datenauswertung

    Rechenbeispiele zu relativem Risiko und Odds Ratio

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
    Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
    Das relative Risiko

    Das relative Risiko Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Prävention Die sekundäre Prävention Der Zusammenhang zwischen Risikofaktor und Krankheit Das relative Risiko Das relative Risiko Das relative Risiko gibt an um wie viel größer das Risiko für eine Erkrankung in einer Risikogrupp...

    Die sekundäre Prävention

    Die sekundäre Prävention Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Prävention Die sekundäre Prävention Die sekundäre Prävention Prävention sekundäre Lerncoach Im folgenden Abschnitt werden Sie die Hintergründe für das Phänomen kennenlernen dass ein Patient an einem Risikoverhalten festhal...

    Der Zusammenhang zwischen Risikofaktor und Krankheit

    Der Zusammenhang zwischen Risikofaktor und Krankheit Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Prävention Die sekundäre Prävention Der Zusammenhang zwischen Risikofaktor und Krankheit Der Zusammenhang zwischen Risikofaktor und Krankheit Risikofaktoren Bedeutung Krankheit Risikofaktoren Um...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 08.07.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Henrik Kessler, 09.01.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet