thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
    • Hypothesenbildung in der Psychologie V
    • Mess- und Skalierungsmethoden in der Psychologie V
    • Testdiagnostik und Gütekriterien in der Psychologie V
    • Gütekriterien einer Entscheidungsstrategie V
    • Deskriptive Statistik V
    • Untersuchungsarten: Experimente und Studien V
    • Epidemiologische Maßzahlen V
      1. Steckbrief
      2. IMPP-Fakten im Überblick
    • Rechenbeispiele zu relativem Risiko und Odds Ratio V
    • Stichproben, Datenarten und Datenauswertung V
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Epidemiologische Maßzahlen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Epidemiologie arbeitet mit Kennwerten oder Maßzahlen, die spezielle Angaben zur Auftretenshäufigkeit einer Krankheit und dem Risiko eines tödlichen Verlaufs machen. Diese Kennwerte sind – anders als in der medizinischen Individualbetrachtung – immer auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe (Population) bezogen.

Zu den Maßzahlen der deskriptiven Epidemiologie gehören: die Prävalenz (Krankenstand) und die Inzidenz (Neuerkrankungswahrscheinlichkeit). Ferner sind die Geburtenrate, die Mortalität und die Fertilitätsrate Teil der deskriptiven Epidemiologie.

Das relative Risiko, das Odds Ratio und das attributable Risiko sind Teil der deskriptiven Statistik. Das relative Risiko beschreibt den Faktor, mit dem sich das Risiko für ein Merkmal z. B. eine Krankheit in zwei Populationen/Gruppen unterscheidet. Das Odds Ratio erlaubt eine Aussage über die Stärke zweier Merkmale und das attributable Risiko gibt an, um wieviel Prozent sich das Auftreten einer Krankheit senken ließe, wäre der Risikofaktor nicht gegeben.

    Abbrechen Speichern

    Epidemiologische Maßzahlen

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Untersuchungsarten: Experimente und Studien
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zu relativem Risiko und Odds Ratio

      Epidemiologische Maßzahlen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Das absolute Risiko

      Das absolute Risiko Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Prävention Die sekundäre Prävention Der Zusammenhang zwischen Risikofaktor und Krankheit Das absolute Risiko Das absolute Risiko Das absolute Risiko Risiko absolutes gibt die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung an Beispiel Von ...

      Die sekundäre Prävention

      Die sekundäre Prävention Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Prävention Die sekundäre Prävention Die sekundäre Prävention Prävention sekundäre Lerncoach Im folgenden Abschnitt werden Sie die Hintergründe für das Phänomen kennenlernen dass ein Patient an einem Risikoverhalten festhal...

      Prävention

      Prävention Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Prävention Prävention Krankheit Prävention Der Präventionsbegriff Lerncoach In diesem Abschnitt können Sie sich schon einmal einen Überblick darüber verschaffen was das Ziel primärer sekundärer und tertiärer Prävention ist und in welche...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.04.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Henrik Kessler, 09.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet