thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
    • Hypothesenbildung in der Psychologie V
    • Mess- und Skalierungsmethoden in der Psychologie V
    • Testdiagnostik und Gütekriterien in der Psychologie V
    • Gütekriterien einer Entscheidungsstrategie V
    • Deskriptive Statistik V
    • Untersuchungsarten: Experimente und Studien V
      1. Steckbrief
      2. Experiment
      3. Kontrollierte Studie
      4. Ökologische Studie
      5. Feldstudie
      6. Experimentelle Forschung
      7. Längsschnittstudie und Querschnittstudie
      8. Kohortenstudie
      9. Fallkontrollstudie
      10. Evaluationsstudie
      11. Quasiexperimente
      12. IMPP-Fakten im Überblick
    • Epidemiologische Maßzahlen V
    • Rechenbeispiele zu relativem Risiko und Odds Ratio V
    • Stichproben, Datenarten und Datenauswertung V
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Untersuchungsarten: Experimente und Studien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Es gibt verschiedene Untersuchungsarten: Das Experiment und die Studie.

Durch ein Experiment können Kausalzusammenhänge untersucht werden. Will man z.B. Merkmale in ihrem natürlichen Umfeld (z.B. Arbeitsplatz), innerhalb einer bestimmten Gruppe (z.B. 30–40 Jährige) untersuchen oder Veränderungsprozesse (z.B. Krankheitsverlauf) aufzeichnen, spricht man von einer Studie.

Eine empirische Fragestellung kann durch unterschiedliche Studien erfolgen:

  • kontrollierte Studie

  • ökologische Studie

  • Feldstudie

  • Längsschnittstudie und Querschnittstudie

  • Kohortenstudie

  • Fallkontrollstudie

  • Evaluationsstudie

    Abbrechen Speichern

    Experiment

    Es ist immer am günstigsten, wenn man ein Experiment durchführen kann. Mit einem Experiment können Kausalzusammenhänge – also Ursache-Wirkungs-Prinzipien – untersucht werden.

    Ein Experiment muss wiederholbar, willkürlich und variierbar sein. Das heißt, der Versuchsleiter muss es jederzeit wiederholen können, er muss die Kontrolle über die Variablen haben und muss sie so variieren können, wie er will.

    Variablen

    Um zu überprüfen, ob ein Ereignis A wirklich zu einem Ereignis B führt, variiert man planmäßig eine Variable (unabhängige Variable → Einflussgröße) und misst deren Auswirkungsgrad (abhängige Variable → Zielgröße). Möchte man z.B. ein Medikament testen, das die Gedächtnisleistung verbessern soll, so ist die Gabe des Medikaments als (vermuteter) Einflussfaktor die unabhängige Variable. Das Ergebnis, also das verbesserte Gedächtnis, ist die abhängige Variable. Als weiteres Beispiel kann die Auswirkung von Rauchen auf die Lebenserwartung gelten: Hier stellt das Rauchen die unabhängige, die Lebenserwartung die abhängige Variable dar.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Deskriptive Statistik
      Nächster Artikel
      Epidemiologische Maßzahlen

      Untersuchungsarten: Experimente und Studien

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Molekulare Genetik“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Das Experiment

      Das Experiment Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Methodische Grundlagen Untersuchungsplanung Das Experiment Das Experiment Arten Untersuchung Die abhängige und die unabhängige Variable Variable Das Experiment ist die Methode um Ursache Wirkungs Beziehungen Ursache Wirkungs Beziehu...

      Das Quasi-Experiment

      Das Quasi Experiment Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Methodische Grundlagen Untersuchungsplanung Das Experiment Das Quasi Experiment Das Quasi Experiment Quasi Experiment Merke Wenn die Zuteilung zu den Gruppen nicht per Zufall erfolgt spricht man von einem Quasi Experiment Dies...

      Die wichtigsten Kennzeichen eines Experiments

      Die wichtigsten Kennzeichen eines Experiments Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Methodische Grundlagen Untersuchungsplanung Das Experiment Die wichtigsten Kennzeichen eines Experiments Die wichtigsten Kennzeichen eines Experiments Experiment Als wichtige Kennzeichen eines Experime...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Henrik Kessler, 09.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet