thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
    • Hypothesenbildung in der Psychologie V
    • Mess- und Skalierungsmethoden in der Psychologie V
      1. Steckbrief
      2. Operationalisierung
      3. Beobachtung
      4. Messung
      5. Skalierungsmethoden
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Testdiagnostik und Gütekriterien in der Psychologie V
    • Gütekriterien einer Entscheidungsstrategie V
    • Deskriptive Statistik V
    • Untersuchungsarten: Experimente und Studien V
    • Epidemiologische Maßzahlen V
    • Rechenbeispiele zu relativem Risiko und Odds Ratio V
    • Stichproben, Datenarten und Datenauswertung V
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Mess- und Skalierungsmethoden in der Psychologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Nachdem eine Hypothese gebildet wurde, folgt die Operationalisierung. Dabei werden die Hypothesenbegriffe klar definiert. Zusätzlich wird angegeben, wie die unterschiedlichen Faktoren erfasst, d.h. gemessen werden. Die operationalisierten Kriterien werden häufig durch Experimente, aber auch durch Beobachtung gewonnen. Die Testergebnisse lassen sich schließlich anhand von unterschiedlichen Skalierungsmethoden abbilden.

    Abbrechen Speichern

    Operationalisierung

    Die meisten Phänomene, mit denen sich die Psychologie auseinandersetzt, sind nicht direkt zu beobachten. So sind Lebensqualität, Gesundheit, Intelligenz, Resilienz, Introversion, Neurotizismus und Depressivität z. B. latente Konstrukte, da man sie nicht direkt beobachten kann.

    Verhaltensweisen hingegen sind direkt zu beobachtende Phänomene. Einen weinenden Menschen kann man direkt beobachten, weil ihm die Tränen über das Gesicht laufen. Wenn wir also jemanden weinen sehen, und wir sagen, dieser Mensch sei depressiv, so schließen wir auf das Konstrukt Depressivität. Dies kann unter Umständen auch falsch sein. Manchen Menschen laufen die Tränen über das Gesicht, obwohl sie nicht depressiv sind, sondern weil sie gerade eine Zwiebel geschält haben.

    Operationalisierung bezeichnet den Vorgang, nicht direkt beobachtbare Phänomene für die Beobachtung und Messung zugänglich zu machen. Dazu werden herangezogen, die beobachtet und somit gemessen werden können.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hypothesenbildung in der Psychologie
      Nächster Artikel
      Testdiagnostik und Gütekriterien in der Psychologie

      Mess- und Skalierungsmethoden in der Psychologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Die Konstrukte und ihre Operationalisierung

      Die Konstrukte und ihre Operationalisierung Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Faktentrainer Methodische Grundlagen Die Konstrukte und ihre Operationalisierung Die Konstrukte und ihre Operationalisierung Begriff Definition Seite Operationalisierung Vorgang nicht direkt beobachtbare...

      Die Operationalisierung

      Die Operationalisierung Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Methodische Grundlagen Die Konstrukte und ihre Operationalisierung Die Operationalisierung Die Operationalisierung Operationalisierung Merke Operationalisierung Operationalisierung bezeichnet den Vorgang nicht direkt beobac...

      Die Konstrukte und ihre Operationalisierung

      Die Konstrukte und ihre Operationalisierung Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Methodische Grundlagen Die Konstrukte und ihre Operationalisierung Die Konstrukte und ihre Operationalisierung Operationalisierung Operationalisierung Lerncoach Die Psychologie befasst sich mit dem mensc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.09.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Krämer, 05.12.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet