thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
    • Grundlagen
    • Modelle
      • Gesundheits- und Krankheitsmodelle: Überblick V
      • Verhaltensmodelle V
      • Psychobiologische Modelle: Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Psychobiologie
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Psychodynamische Modelle V
      • Sozialpsychologische Modelle V
      • Stress und Krankheit V
      • Schmerzkomponenten und Bewältigungsstrategien V
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Psychobiologische Modelle: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Psychobiologische Modelle gehen davon aus, dass sich körperliche Veränderungen und Verhalten gegenseitig beeinflussen. Einbezogen werden die Auswirkung von psychischen auf biologische Prozesse sowie der Einfluss körperlicher Veränderungen auf Wahrnehmung und Verhalten. Psychobiologie ist ein Überbegriff für Disziplinen, die sich mit dem Zusammenhang von Körper und Geist beschäftigen. Zu den Gebieten der Psychobiologie gehören: die Psychophysiologie, die physiologische Psychologie, die Neuropsychologie, die Psychoendokrinologie und die Psychoneuroimmunologie.

    Abbrechen Speichern

    Psychobiologie

    Die Psychobiologie geht davon aus, dass sich körperliche Prozesse und Verhalten und Erleben gegenseitig beeinflussen. Sie betrachtet sowohl die Auswirkungen psychischer Prozesse (z. B. Stress) auf biologische Prozesse, als auch die Folgen körperlicher Veränderungen (z. B. Hirnschädigungen) auf das Verhalten und Erleben. Die Psychobiologie beinhaltet mehrere Teilgebiete, die sich hinsichtlich ihrer im Vordergrund stehenden Forschungsfragen unterscheiden:

    Psychophysiologie

    Die Psychophysiologie sucht nach physiologischen Ursachen für psychische Prozesse. Sie versucht zentralnervöse und vegetative Veränderungen zu identifizieren, die psychische Vorgänge wie Stress, Emotionen oder klinische Störungen begleiten. Dies kann auf zwei Wegen geschehen. Man variiert psychische Vorgänge wie Lernen oder bestimmte Gefühlszustände im Experiment und erfasst die davon abhängigen körperlichen Vorgänge oder man vergleicht vorgefundene psychische Zustände wie beispielsweise Angststörungen vs. keine Angststörungen in ihren physiologischen Korrelaten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Verhaltensmodelle
      Nächster Artikel
      Psychodynamische Modelle

      Psychobiologische Modelle: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Die psychobiologischen Modelle

      Die psychobiologischen Modelle Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Faktentrainer Gesundheits und Krankheitsmodelle Die psychobiologischen Modelle Die psychobiologischen Modelle Überblick Der Stress und die Krankheit Begriff Definition Seite transaktionales Stressmodell Coping Modell...

      Die psychobiologischen Modelle

      Die psychobiologischen Modelle Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Gesundheits und Krankheitsmodelle Die psychobiologischen Modelle Die psychobiologischen Modelle Modell psychobiologisches Überblick Psychobiologie Die Psychobiologie geht davon aus dass sich körperliche Prozesse Verh...

      Psychobiologische Methoden der Datengewinnung

      Psychobiologische Methoden der Datengewinnung Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Methodische Grundlagen Psychobiologische Methoden der Datengewinnung Psychobiologische Methoden der Datengewinnung Der Überblick Während die psychobiologischen Modelle allgemein im Kap Die psychobiolog...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.10.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Henrik Kessler, 07.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet