Lerntheoretisches Modell
Das lerntheoretische Modell geht davon aus, dass Erfahrungen mit der Umwelt einen großen Einfluss auf das Verhalten einer Person haben. Psychische sowie physische Krankheiten können demnach durch Lernerfahrungen entstehen und aufrechterhalten werden. Der behavioristische Ansatz des lerntheoretischen Modells beschäftigt sich damit, wie die klassische und die operante Konditionierung unser Erleben, Denken und Verhalten formen. Der psychotherapeutische Ansatz dieses Modells ist die Verhaltenstherapie.
Eine psychische Störung ist nach dem lerntheoretischen Modell ein . Mithilfe der funktionalen Verhaltensanalyse wird zunächst der Lernprozess, der zu dem problematischen Verhalten geführt hat, analysiert. Ziel ist es, zu verstehen, welche Bedingungen das Verhalten auslösen und aufrechterhalten. Jedes Verhalten ist das Resultat von Lernprozessen. Deshalb kann man nach Annahme der Lerntheorie jedes Verhalten auch wieder verlernen beziehungsweise umlernen. In der Verhaltenstherapie wird mit Hilfe verschiedener Techniken, z. B. , weitere Techniken, das problematische Verhalten systematisch verändert.