thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychologie/Soziologie

  • Gesundheit und Krankheit
    • Grundlagen
    • Modelle
      • Gesundheits- und Krankheitsmodelle: Überblick V
      • Verhaltensmodelle V
        1. Steckbrief
        2. Lerntheoretisches Modell
        3. Kognitives Modell
        4. Kognitiv-behavioraler Ansatz
        5. Weitere Bereiche der Verhaltensforschung
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Psychobiologische Modelle: Überblick V
      • Psychodynamische Modelle V
      • Sozialpsychologische Modelle V
      • Stress und Krankheit V
      • Schmerzkomponenten und Bewältigungsstrategien V
  • Methodische Grundlagen der Psychologie
  • Theoretische Grundlagen der Psychologie
  • Soziologie
  • Ärztliches Handeln
  • Patient und Gesundheitssystem
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation und Pflege

Verhaltensmodelle

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Menschliches Verhalten spielt bei der Entstehung und Bewältigung von Krankheiten eine große Rolle. Dabei unterscheidet man Gesundheitsverhalten, welches sich positiv auf die Gesundheit auswirkt, von gesundheitsschädlichem Verhalten. Verhaltensmodelle beschreiben, welchen Einfluss frühere Erfahrungen sowie Lern- und Denkprozesse auf das menschliche Verhalten haben. Unter den Verhaltensmodellen unterscheidet man das lerntheoretische Modell, das kognitive Modell und das kognitiv-behaviorale Modell.

    Abbrechen Speichern

    Lerntheoretisches Modell

    Das lerntheoretische Modell geht davon aus, dass Erfahrungen mit der Umwelt einen großen Einfluss auf das Verhalten einer Person haben. Psychische sowie physische Krankheiten können demnach durch Lernerfahrungen entstehen und aufrechterhalten werden. Der behavioristische Ansatz des lerntheoretischen Modells beschäftigt sich damit, wie die klassische und die operante Konditionierung unser Erleben, Denken und Verhalten formen. Der psychotherapeutische Ansatz dieses Modells ist die Verhaltenstherapie.

    Eine psychische Störung ist nach dem lerntheoretischen Modell ein . Mithilfe der funktionalen Verhaltensanalyse wird zunächst der Lernprozess, der zu dem problematischen Verhalten geführt hat, analysiert. Ziel ist es, zu verstehen, welche Bedingungen das Verhalten auslösen und aufrechterhalten. Jedes Verhalten ist das Resultat von Lernprozessen. Deshalb kann man nach Annahme der Lerntheorie jedes Verhalten auch wieder verlernen beziehungsweise umlernen. In der Verhaltenstherapie wird mit Hilfe verschiedener Techniken, z. B. , weitere Techniken, das problematische Verhalten systematisch verändert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gesundheits- und Krankheitsmodelle: Überblick
      Nächster Artikel
      Psychobiologische Modelle: Überblick

      Verhaltensmodelle

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ direkt zu:
      Verhaltensmodelle

      Verhaltensmodelle Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Faktentrainer Gesundheits und Krankheitsmodelle Verhaltensmodelle Verhaltensmodelle Der Überblick Das lerntheoretische Modell Das kognitive Modell Das kognitiv behaviorale Modell Die Verhaltensmedizin Die Verhaltensgenetik Begrif...

      Die Verhaltensmodelle

      Die Verhaltensmodelle Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Gesundheits und Krankheitsmodelle Die Verhaltensmodelle Die Verhaltensmodelle Verhaltensmodell Lerncoach Sie werden im folgenden Kapitel verschiedene Verhaltensmodelle kennenlernen also unterschiedliche Sichtweisen darüber we...

      Gesundheits- und Krankheitsmodelle

      Gesundheits und Krankheitsmodelle Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Gesundheits und Krankheitsmodelle Gesundheits und Krankheitsmodelle Einleitung In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Sichtweisen dargestellt welche Faktoren die Entstehung und den Verlauf von Krankheit ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 31.01.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Henrik Kessler, 07.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet